Universität Wien

190136 SE WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien (2021S)

Medienpädagogik in Inklusiver Pädagogik sowie Erwachsenen- und Weiterbildung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar findet online statt.

  • Freitag 05.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 19.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 26.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 16.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 23.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 30.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 07.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 14.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 21.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 28.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 04.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 11.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 18.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 25.06. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Lektüre-Seminar geht es um eine allgemeine Einführung in die Medienpädagogik. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Mediendidaktik, die Förderung von Medienkompetenz und auf Medienbildung gelegt. Dazu werden die grundlegenden Konzepte der Mediendidaktik, Medienkompetenz und der Medienbildung besprochen, um diese in Verbindung mit Inklusion und Berufs- und Erwachsenbildung zu bringen.

Inklusive Medienpädagogik nutzt dieses Spektrum zur Erforschung und Umsetzung der Potentiale von Medien für die Inklusion von diskriminierten Menschen und das Anstoßen von gesellschaftlichen Veränderungen zum Abbau von Barrieren.

Lehr-/Lernmethoden
Vortrag, Literaturarbeit (Lesen, Exzerpieren & Diskutieren); Präsentationen; Feedback geben & nehmen

Lehr-/Lernziele:
Studierende können die kreativen Aspekte bei der Medienerziehung und der Medienbildung erkennen und herausarbeiten.
Studierenden können eine eigenständige Fragestellung entwickeln und im Rahmen eine Seminararbeit empirisch bzw. diskursanalytisch herausarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Entwicklung einer Problem- und Fragestellung, Themenfindung (10P)
2. Deutsche und englische Literaturarbeit - Lesen, Exzerpieren & Diskutieren (20 P.),
3. Entwicklung eines Exposés für die Seminararbeit (20 P.)
4. Seminararbeit (50 P.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die LV positiv abschließen zu können, müssen zumindest 60% der Leistungsanforderungen erfüllt werden.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Notenschlüssel:
Zu erreichen sind insgesamt 100 Punkte. Genügend (4): ab 60, Befriedigend (3): ab 70, Gut (2): ab 80, Sehr Gut (1): ab 90.

Prüfungsstoff

Gegenstand der Exerpte und der Seminararbeit sind die im Seminar behandelten Texte. In der Bearbeitung der Seminararbeit wird die eigenständige Recherche zusätzlicher wissenschaftlicher Literatur und die Einhaltung von Standards des wissenschaftlichen Arbeitens (siehe BM1) vorausgesetzt.
Vorerfahrung im Erheben und Interpretieren von empirischem Forschungsmaterial ist von Vorteil, aber nicht notwenige Vorraussetztung.

Literatur

Baake, D. (2007) Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer
Jo?rissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung - Eine Einfu?hrung: Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Ruge, W. (2014) Medien * Pädagogik In. W. Marotzki, N. Meder (Hrsg.) Perspektiven der Medienbildung, Wiesbaden: Springer VS, 187-207
Schmoelz, A. (2017) On Co-Creativity in Playful Classroom Activities. Creativity. Theories – Research – Applications, 4 (1), In Print
Schuetze, F. (1983) . Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis (3), 283 – 293.
Stenning, K., Schmoelz, A., Wren, H., Stouraitis, E., Alexopoulos, C., & Aichhorn, A. (2016). Socratic dialogue as a teaching and research method for co-creativity?. Digital Culture & Education, 8(2), 154-68

Zusätzliche Literatur wird direkt im Seminar bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M9

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18