190137 SE M7: Interkulturelle Forschung (2012W)
Qualitative Forschungsmethoden im Kontext von Migration und Interkulturalität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 12.09.2012 12:00 bis Mi 26.09.2012 12:00
- Anmeldung von Fr 28.09.2012 15:00 bis Mo 22.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Mo 22.10.2012 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 20.10. 10:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Samstag 15.12. 10:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Samstag 26.01. 10:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die qualitativen Forschungsmethoden haben im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen auch durch zunehmende Globalisierungsprozesse und Migrationsbewegungen eine neue Relevanz erfahren. Insbesondere migrationsbedingte Entwicklungen vor Ort konfrontieren die Sozial- und BildungsforscherInnen mit neuen Fragestellungen und zunehmend mit einer Unvertrautheit gegenüber dem, was beobachtet und untersucht wird. Sie erfordern mehr denn je eine verstehende Sozial- und Bildungsforschung. Im Rahmen dieses Seminars sollen Themen wie Migration, Interkulturalität, Diversität aus verschiedenen Blickwinkeln und in unterschiedlichen Kontexten untersucht, analysiert und theoretisch weiter interpretiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung
- Analyse und Präsentation eines Themenbereiches
- Schriftliche Reflexion und Ausarbeitung
- Analyse und Präsentation eines Themenbereiches
- Schriftliche Reflexion und Ausarbeitung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Einblicke in Themenbereiche wie Migration, Interkulturalität, Diversität, Globalität
- Einblicke in qualitative Forschungsmethoden
- Konzeptualisierung und Durchführung kleiner Studien zu den vorgegebenen Aspekten
- Theoretische Interpretation der Forschungsergebnisse
- Kritische Auseinandersetzung mit den bearbeiteten Themenbereichen
- Einblicke in qualitative Forschungsmethoden
- Konzeptualisierung und Durchführung kleiner Studien zu den vorgegebenen Aspekten
- Theoretische Interpretation der Forschungsergebnisse
- Kritische Auseinandersetzung mit den bearbeiteten Themenbereichen
Prüfungsstoff
- Theoretische Auseinandersetzung mit den vorgesehenen Themen
- Durchführung kleiner empirischer Studien
- Präsentation der Forschungsergebnisse
- Moderration der Diskussion
- Abschlussfazit
- Durchführung kleiner empirischer Studien
- Präsentation der Forschungsergebnisse
- Moderration der Diskussion
- Abschlussfazit
Literatur
Literatur zur Einführung:Erol Yildiz/Birgit Mattausch (Hg.) (2009): Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource.
Mark Terkessidis (2010): Interkultur.
Jean-Claude Kaufmann (1999): Das Verstehende Interview. Theorie und Praxis
Mark Terkessidis (2010): Interkultur.
Jean-Claude Kaufmann (1999): Das Verstehende Interview. Theorie und Praxis
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37