190138 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (2013W)
Lesen und Schreiben bildungswissenschaftlicher Texte - am Beispiel des Lerndiskurses
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2013 09:00 bis Mo 23.09.2013 09:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2013 09:00 bis Mi 02.10.2013 09:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Zuzana Kobesova
- Berina Muratovic (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Proseminar wird in die elementaren Formen des bildungswissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Der Schwerpunkt liegt an der Erprobung von Verstehen, Darlegen und Argumentieren bildungswissenschaftlicher Texte, weshalb der Kurs in zwei grundlegende Teile gegliedert ist: Lesen und Schreiben von wissenschaftlichen Texten. Bezüglich beider wird das bildungswissenschaftliche Arbeiten geübt und in eine gemeinsame Reflexionsperspektive eingebettet.Durch die Auswahl der Übungstexte führt das Proseminar in den gegenwärtigen Lerndiskurs ein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
An die Inhalte schließen jeweils gezielte, kurze Übungen an, welche sich
als Begleitung beim Erstellen einer ersten eigenständigen Proseminararbeit
verstehen. Zu den Übungen gehören:die Führung/Orientierung durch die/in der Fachbereichsbibliothek,
Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken, Übungen zu Zitiertechniken,
mehrere Lese- und Schreibübungen (Eingangsarbeit; Kurzfassungen zu
gelesenen wissenschaftlichen Textabschnitten; Schreiben einer Rezension,
eines Exposés und Betitelung eigener Textstücke; Gegenlesen).Das Proseminar schließt mit der Kurzpräsentation und der Abgabe der
eigenen Proseminararbeit ab.Für jede Teilleistung werden Punkte vergeben. Die Aufschlüsselung der
Punktevergabe wird in der ersten Einheit und auf der Plattform Moodle
bekannt gegeben.
als Begleitung beim Erstellen einer ersten eigenständigen Proseminararbeit
verstehen. Zu den Übungen gehören:die Führung/Orientierung durch die/in der Fachbereichsbibliothek,
Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken, Übungen zu Zitiertechniken,
mehrere Lese- und Schreibübungen (Eingangsarbeit; Kurzfassungen zu
gelesenen wissenschaftlichen Textabschnitten; Schreiben einer Rezension,
eines Exposés und Betitelung eigener Textstücke; Gegenlesen).Das Proseminar schließt mit der Kurzpräsentation und der Abgabe der
eigenen Proseminararbeit ab.Für jede Teilleistung werden Punkte vergeben. Die Aufschlüsselung der
Punktevergabe wird in der ersten Einheit und auf der Plattform Moodle
bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Hutterer, Robert: Unlearning. In: Dzierzbicka, Agnieszka; Schirlbauer, Alfred (Hrsg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Wien 2006, S. 271.
Künkler, Tobias: Lernen in Beziehung. Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Bielefeld: Transcript 2011.
Künzli, Rudolf: Lernen. In: Benner, Dietrich; Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Studienausgabe. Weinheim [u.a.]: Beltz 2010, S. 620.
Meyer-Drawe, Käte: Zur Erfahrung des Lernens. Eine Phänomenologische Skizze. In: Santalka: Filologija, Edukologija. 3/2010, S. 6; URL: www.ceeol.com.
Meyer-Drawe, Käte: Lernen als Erfahrung. In: Dies.: Diskurse des Lernens. München: Fink 2008, S. 187 - 216.
Waldenfels, Bernhard: Lehren und Lernen im Wirkungsfeld der Aufmerksamkeit. In: Ricken, Norbert; Röhr, Henning; Ruhloff, Jörg; Schaller, Klaus (Hrsg.): Umlernen. München [u.a.]: Fink 2009, S. 23.
Künkler, Tobias: Lernen in Beziehung. Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Bielefeld: Transcript 2011.
Künzli, Rudolf: Lernen. In: Benner, Dietrich; Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Studienausgabe. Weinheim [u.a.]: Beltz 2010, S. 620.
Meyer-Drawe, Käte: Zur Erfahrung des Lernens. Eine Phänomenologische Skizze. In: Santalka: Filologija, Edukologija. 3/2010, S. 6; URL: www.ceeol.com.
Meyer-Drawe, Käte: Lernen als Erfahrung. In: Dies.: Diskurse des Lernens. München: Fink 2008, S. 187 - 216.
Waldenfels, Bernhard: Lehren und Lernen im Wirkungsfeld der Aufmerksamkeit. In: Ricken, Norbert; Röhr, Henning; Ruhloff, Jörg; Schaller, Klaus (Hrsg.): Umlernen. München [u.a.]: Fink 2009, S. 23.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37