190138 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (2015W)
Universität und Studium: Gegenwärtige Ansätze zur universitären Bildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheit in der ersten LV-Einheit ist unbedingt erforderlich. Wir freuen uns auf dein Kommen!BM1 ist gemeinsam mit einer Bibliotheks-Führung und einer Schulung zu besuchen (nähere Informationen folgen).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 09:00 bis Mo 21.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Zuzana Kobesova
- Thomas Troy (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 08.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zu einzelnen Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens gibt es kontinuierlich schriftliche Übungen, die jeweils bis Dienstag, 20 Uhr per Mail einzusenden sind. Erstellung und Präsentation des Exposés für die PS-Arbeit (30%), PS-Arbeit im Umfang von 10 Seiten (50%), Übungen zu Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (20%).Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit an den Einheiten ist eine Bedingung für einen positiven Abschluss.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Binder, Ulrich: Modularisierung. In: Dzierzbicka, Agnieszka; Schirlbauer, Alfred (Hrsg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement. Wien: Löcker 2006, S. 183-190.Dzierzbicka, Agnieszka; Kubac, Richard; Sattler Elisabeth (Hrsg.): Bildung riskiert. Erziehungswissenschaftliche Markierungen. Wien: Löcker 2005.Dzierzbicka, Agnieszka; Schirlbauer, Alfred (Hrsg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement. Wien: Löcker 2006.Masschelein, Jan; Simons, Maarten: Jenseits der Exzellenz. Eine kleine Morphologie der Welt-Universität. Zürich: diaphanes 2010.Ricken, Norbert; Koller, Hans Christoph; Keiner, Edwin (Hrsg.): Die Idee der Universität - revisited. Wiesbaden: Springer VS 2014.Ruhloff, Jörg: Wissenschaft ist kein Wirtschaftsbetrieb. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jg. 81 (2005) H. 4, S. 446-452.Tenorth, Heinz-Elmar: Was heißt in der Universität? Oder: Transzendierung der Fachlichkeit als Aufgabe universitärer Studien. In: die hoschule 1 (2010), S. 119-133.Unbedingte Universitäten: Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee. Zürich: diaphanes 2010.Vogel, Peter: Studium zwischen Bildung und Qualifikation: Was passiert mit den Universitäten? In: Ricken, Norbert; Koller, Hans Christoph; Keiner, Edwin (Hrsg.): Die Idee der Universität - revisited. Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 103-126.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
- basale Formen der Texterschließung sowie kritisches Verständnis, Darlegen und Argumentieren bildungswissenschaftlicher Texte in Form von kleinen, workshopartigen Lese- und Schreibübungen;
- hinsichtlich formaler Gestaltung werden Betitelung, Recherche und Zitieren von Texten geübt.