190138 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (DU+EW+SP) (2023W)
Zum Verhältnis von Bildung und Fluchtmigration - Exemplarische Reflexionen in der Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 06:30 bis Mi 20.09.2023 09:00
- Anmeldung von Mo 25.09.2023 06:30 bis Do 28.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 06.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit + 5 reflexive Schreibaufgaben (je ca. 1-2 Seiten) - 20%.
Bitte um Bekanntgabe, wenn du nicht am Seminartermin teilnehmen kannst. Einer Einheit kann ohne Konsequenzen ferngeblieben werden, weitere Fehltermine sind nur im
begründeten Einzelfall und mit Ersatzleistung möglich.
- Exposee zur Seminararbeit/Rezension (3 Seiten) - 20%
- Präsentation eines Schwerpunktthemas (Kleingruppen, ca. 5-10 min pro Person) - 20%
• Proseminararbeit (10 bis 15 Seiten) - 40%
Bitte um Bekanntgabe, wenn du nicht am Seminartermin teilnehmen kannst. Einer Einheit kann ohne Konsequenzen ferngeblieben werden, weitere Fehltermine sind nur im
begründeten Einzelfall und mit Ersatzleistung möglich.
- Exposee zur Seminararbeit/Rezension (3 Seiten) - 20%
- Präsentation eines Schwerpunktthemas (Kleingruppen, ca. 5-10 min pro Person) - 20%
• Proseminararbeit (10 bis 15 Seiten) - 40%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe LeistungskontrolleNotenschlüssel:
1 - Sehr Gut 87 - 100 %
2 - Gut 75 - 86,99 %
3 - Befriedigend 63 - 74,99 %
4 - Genügend 50 - 62,99 %
5 - Nicht Genügend < 50%
1 - Sehr Gut 87 - 100 %
2 - Gut 75 - 86,99 %
3 - Befriedigend 63 - 74,99 %
4 - Genügend 50 - 62,99 %
5 - Nicht Genügend < 50%
Prüfungsstoff
Seminararbeit
Literatur
Brandmaier, M. (2019). Angepasstes und widerständiges Handeln in der Lebensführung geflüchteter Menschen. In Handlungsfähigkeit im Verhältnis zu Anerkennung und (psycho-)sozialer Unterstützung in österreichischen Sammelunterkünften. Beltz Juventa.
Deiß, H. (2022). 'Alles, was wir wollen, das geht durch Bildung.': Dimensionen des Handelns
Geflüchteter. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 3(2). https://doi.org/10.26043/GISo.2022.2.5
Mecheril, P. (2010). Migrationspädagogik. Beltz.
Rose, N. (2012). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. transcript.
Thoma, N., & Deiß, H. (2023). Deutsch- und Wertekurse als Orte sprachlicher und politischer Bildung? Perspektiven junger Geflüchteter in der österreichischen Migrationsgesellschaft. In Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Wochenschau. von Unger, H. (2018). Ethische Reflexivität in der Fluchtforschung. Erfahrungen aus einem soziologischen Lehrforschungsprojekt. Forum Qualitative Sozialforschung, 19(3).
Deiß, H. (2022). 'Alles, was wir wollen, das geht durch Bildung.': Dimensionen des Handelns
Geflüchteter. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 3(2). https://doi.org/10.26043/GISo.2022.2.5
Mecheril, P. (2010). Migrationspädagogik. Beltz.
Rose, N. (2012). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. transcript.
Thoma, N., & Deiß, H. (2023). Deutsch- und Wertekurse als Orte sprachlicher und politischer Bildung? Perspektiven junger Geflüchteter in der österreichischen Migrationsgesellschaft. In Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Wochenschau. von Unger, H. (2018). Ethische Reflexivität in der Fluchtforschung. Erfahrungen aus einem soziologischen Lehrforschungsprojekt. Forum Qualitative Sozialforschung, 19(3).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 PS (DU+EW+SP)
Letzte Änderung: Mi 27.09.2023 09:47
Kontextualisierung vor dem Hintergrund wechselseitiger Bedingtheit individueller und gesellschaftlicher Entwicklungen. Die Studierenden sind mit migrationstheoretischen Theorien bekannt und können diese Perspektive in einer Proseminararbeit/Abschlussarbeit mittels einer exemplarischen Fragestellung anwenden.Methoden: Input, Diskussion, Forschungswerkstatt, Selbststudium (Lektüre), lektürebegleitende Schreibaufgaben, Präsentation, Exposee, Abschlussarbeit