Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190139 VO BM 9 Forschungspraxis - Praxisforschung (DU+IP) (2020S)
Diversität und soziale Ungleichheit
Labels
BM 9 VO (DU+IP) + BM 10 (2011)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.06.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 23.09.2020 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 29.10.2020 09:00 - 10:30 Digital
- Montag 30.11.2020
- Mittwoch 09.12.2020 09:00 - 10:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Seit 16.3. wurde die Lehre auf Home Learning umgestellt. Die Vorlesung wird digital abgehalten. Sie erhalten Videolinks mit den jeweiligen Vorlesungsinhalten, die Sie dann zu Hause hören können. Literatur und die Power Point Folien befinden sich auf Moodle.
- Montag 02.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 15.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 22.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (keine Hilfsmittel erlaubt).
Die Prüfung besteht aus einer Mischung aus Single Choice, Multiple Choice und offenen Fragen.
Update: Die Prüfung findet in Form einer digitalen Onlineprüfung via Moodle statt.
Die Prüfung besteht aus einer Mischung aus Single Choice, Multiple Choice und offenen Fragen.
Update: Die Prüfung findet in Form einer digitalen Onlineprüfung via Moodle statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss ('genügend') sind mindestens 51 Prozent der erwarteten Leistung erforderlich, dann aufsteigende Notenskala in gleichen Intervallen.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff ist in Lernvideos zu den einzelnen Inhalten verfügbar. Darin wird die jeweilige Lehreinheit asynchron abgehalten. Die Videos basieren auf Power Point Präsentationen sowie auf Pflichtliteratur zur Vorlesung, die auf Moodle zu finden sind.
Prüfungsstoff = Lernvideos auf der Basis von Power Point Präsentationen und Pflichtliteratur auf Moodle
Prüfungsstoff = Lernvideos auf der Basis von Power Point Präsentationen und Pflichtliteratur auf Moodle
Literatur
• Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang (Hg.) (2002), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen.
• Enzenhofer, Edith, Resch, Katharina (2011). Übersetzungsprozesse und deren Qualitätssicherung in der qualitativen Sozialforschung [111 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2), Art. 10, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102106.
• Flick, U. (1991): Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. S. 147-174. In: Flick., U., Kardoff, E., Keupp, H, Rosenstiel, L., Wolff, S. (Hrsg.). Handbuch qualitative Sozialforschung. Psychologie Verlags Union.
• Harding, J. (2019): Qualitative Data Analysis. From Start to Finish. 2nd edition. London: SAGE Publications.
• Kennedy, B., Thornberg, R. (2018). Deduction, Induction, and Abduction. In: Flick, U. (ed.). The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: SAGE Publications.
• Lueger, M. (2000). Grundlagen qualitativer Feldforschung. WUV-Universitätsverlag. Wien.
• Meuser, Michael; Nagel, Ulrike (1997), Das ExpertInneninterview - Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (Hg.), Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim.
• Schreier, Margrit (2018), Sampling and generalization. In: Flick, U. (ed.) The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: Sage Publications.
• Steinke, I. (2004). Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, U., Kardoff, S. (Hrsg.). Qualitative Forschung - ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt.
• Enzenhofer, Edith, Resch, Katharina (2011). Übersetzungsprozesse und deren Qualitätssicherung in der qualitativen Sozialforschung [111 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2), Art. 10, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102106.
• Flick, U. (1991): Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. S. 147-174. In: Flick., U., Kardoff, E., Keupp, H, Rosenstiel, L., Wolff, S. (Hrsg.). Handbuch qualitative Sozialforschung. Psychologie Verlags Union.
• Harding, J. (2019): Qualitative Data Analysis. From Start to Finish. 2nd edition. London: SAGE Publications.
• Kennedy, B., Thornberg, R. (2018). Deduction, Induction, and Abduction. In: Flick, U. (ed.). The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: SAGE Publications.
• Lueger, M. (2000). Grundlagen qualitativer Feldforschung. WUV-Universitätsverlag. Wien.
• Meuser, Michael; Nagel, Ulrike (1997), Das ExpertInneninterview - Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (Hg.), Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim.
• Schreier, Margrit (2018), Sampling and generalization. In: Flick, U. (ed.) The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: Sage Publications.
• Steinke, I. (2004). Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, U., Kardoff, S. (Hrsg.). Qualitative Forschung - ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 VO (DU+IP) + BM 10 (2011)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
- Unterschiedliche Formen des qualitativen Interviews und Fokusgruppendiskussionen
- Aktionsforschungsmethoden
- Prinzipien des Forschens in anderen Sprachen
- Mobile methods / Sozialräumliche Forschungsmethoden
- (Teilnehmende Beobachtung) etc.Im Sinne der Auswertungsmethoden stehen folgende Methoden im Fokus der Vorlesung:
- Auswertung von Interviews und Fokusgruppendiskussionen mittels Themenanalyse und Inhaltsanalyse
- Grounded Theory
- Diskursanalyse
- Typenrekonstruktion