190140 VO BM 3 Bildung und Anthropologie (2014W)
Labels
1.Prüfungstermin: Dienstag, 27.01.2015, 15:00-16:30, Ort: HS III, NIG
Anmeldungen von-bis: 23.12.2014 10:00 bis 20.01.2014 10:00
Abmelden bis: 25.01.2014 10:00
An- und Abmeldungen über UNIVIS2. Prüfungstermin: Dienstag, 03.02.2015, 15:00-16:30, Ort: HS III, NIG
Anmeldungen von-bis: 13.01.2015 10:00 bis 27.01.2015 10:00
Abmelden bis: 25.01.2015 10:00
An- und Abmeldungen über UNIVIS3. Prüfungstermin: Dienstag, 24.02.2015, 15:00-16:30, Ort: HS III, NIG
Anmeldungen von-bis: 03.02.2015 10:00 bis 17.02.2015 10:00
Abmeldungen bis: 22.02.2015 10:00
An- und Abmeldungen über UNIVIS4. Prüfungstermin: Dienstag, 05.05.2015, 18:00 Uhr, Ort: HS III, NIG
Anmeldungen von-bis: 21.04.2015 09:30 bis 28.04.2015 09:00
Abmeldungen bis: 03.05.2015 09:00
An- und Abmeldungen über UNIVIS
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 27.01.2015 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 03.02.2015 15:00 - 16:35 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 24.02.2015 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 05.05.2015 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Didaktische Konzeption der Lehrveranstaltung:Dem Vorlesungscharakter entsprechend soll der Stoff primär in der Form von Vorträgen des Lehrveranstaltungsleiters präsentiert werden, das allerdings in einer Weise, welche die Studierenden nicht in eine bloß passive Lernhaltung zwingt, sondern dadurch eine eigentätige Aneignung der Lehrinhalte ermöglicht, daß sie explizit zu Rückfragen und Stellungnahmen ermutigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalitäten:Im Hinblick auf die Bewertung mit 5 ECTS-Punkten wird für den Zeugniserwerb neben der schriftlichen Prüfung am Semesterende, das Lesen der Pflichtlektüre gefordert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
LV Ziele:Die Studierenden können unterschiedliche anthropologische Theoriezugänge differenzieren und die damit jeweils einhergehenden Implikationen für bildungswissenschaftliche Konzeptionen vom Menschen reflektieren.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37