Universität Wien

190140 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie (2018W)

Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion für Menschen mit Behinderung in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Freizeit Aktuelle Entwicklungen und Trends, Vorstellung und kritische Reflexion praxisleitender Konzepte, Schwerpunkt Wiener Angebote

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 22.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 29.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 05.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 12.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 26.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 10.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 14.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte
Historische Entwicklung und wichtige Paradigmenwechsel
Prinzipien der Normalisierung, Integration, Lebensqualität, Inklusion, Empowerment
Definition und Formen von Behinderung
Rechtliche Grundlagen und relevante Gesetze (zb. Chancengleichheitsgesetz Wien CGW, Behinderteneinstellungsgesetz)

Auseinandersetzung mit der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie dem ersten Staatenbericht dazu über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Inhalte und mögliche Auswirkungen, Empfehlungen der ersten Überprüfung im Vergleich zu den praxisleitenden Konzepten, die derzeit angewandt werden)

Vermittlung von Grundlagenwissen sowie aktuelle Informationen zu den Schwerpunktthemen Wohnen, Beschäftigung und Freizeit; eventuell Exkursion zu einem Angebot in Wien und/oder Durchführung eines ExpertInnengesprächs im Rahmen der LV

Die angeführten Lebensbereiche werden vervollständigt durch Einbeziehung der Themenbereiche Selbstbestimmung und -vertretung, Persönliche Assistenz und Persönliches Budget

Ziele

Vermittlung der wichtigsten Grundlagen zum Themenbereich Behinderung

Erwerb von Wissen über Menschen mit Behinderung und Kenntnisse über deren Problemlagen

Vermittlung von grundlegenden sowie aktuellen Informationen zu den Schwerpunktthemen Wohnen, Arbeit und Freizeit

Erwerb eines Überblicks über die Leistungen im Rahmen der (Wiener) Angebote

Kritische Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten und vorhandenen Angeboten sowie deren künftige Entwicklung

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeiten, Exkursionen und/oder Einladung von ExpertInnen, themenspezifische schriftliche Unterlagen sowie Literaturhinweise

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Mitarbeit sowie Verfassen einer Proseminararbeit bzw. Ablegung einer schriftlichen Prüfung, wenn keine Proseminararbeit mehr geschrieben werden muss.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Proseminararbeit wird im Vorfeld mit den Studierenden besprochen und eine Forschungsfrage festgelegt. Wenn von den Studierenden gewünscht erfolgt während der Erstellung eine Betreuung per Email.

Die schriftliche Prüfung umfasst die Themengebiete der Lehrveranstaltung und wird von den Studierenden, die keine Proseminararbeit benötigen, in der letzten Einheit abgelegt.

Prüfungsstoff

Alle Themengebiete der Lehrveranstaltung

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 17

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37