Universität Wien

190140 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (DU+IP+SP) (2019S)

Übergang Schule - Beruf: Pädagogische Theorien und Konzepte zur Beratung und Unterstützung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Die vom Übergangssystem geforderte Herstellung sog. realistischer Berufsperspektiven geschieht von Seiten der Jugendlichen aus häufig nicht freiwillig, sondern unter dem Druck von Leistungskürzungen, Arbeits- und Perspektivlosigkeit. Trotz großer Anstrengungen führt sie in der Regel nicht in gesicherte und wirtschaftliche Selbständigkeit ermöglichende Erwerbsverhältnisse. Beratung und Unterstützung hat in diesem Prozess immer auch die berechtigten Partizipationsansprüche der Jugendlichen ernst zu nehmen, und Strategien zu unterstützen, Handlungsfähigkeit und Artikulationsfähigkeit der Jugendlichen zu erhalten.
In der Lehrveranstaltung setzen wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit der Situation junger Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungserfahrungen auseinander. In einem ersten Teil erfolgt eine Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit, Veränderungen der Arbeitswelt und Partizipation im Übergangsprozess. In zweiten Teil werden die Strukturen des Übergangssystems in Österreich dargestellt. Im dritten Teil werden exemplarisch Projekte dargestellt, die besondere Schwierigkeiten des Übergangs erfolgreich bearbeiten, wobei ein besonderer Fokus auf der Perspektive der Jugendlichen liegt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird eine Exkursion in Unterstützungsmaßnahmen zum Übergang von der Schule in den Beruf für Jugendliche mit Benachteiligungen und/oder Behinderungen in Wien durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vollständige Teilnahme an den LV-Terminen
Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
Bereitschaft wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bearbeiten (Deep Reading)
Aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Präsentationen
Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
Schriftliche Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Proseminararbeit

Prüfungsstoff

Lindmeier, C, Fasching, H., Lindmeier, B. & Sponholz, D. (2019). (Hrsg.): Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum. 2. Beiheft der sonderpädagogischen Förderung heute.

Literatur

Fasching, H. (2019): Unterstützungsmaßnahmen zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation von behinderten und ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen in Österreich (853-878). In: Quenzel, G. & Hurrelmann, K. (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut. Springer VS Verlag.
Lindmeier, C, Fasching, H., Lindmeier, B. & Sponholz, D. (2019) (Hrsg.). Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum. 2. Beiheft der sonderpädagogischen Förderung heute.
Fasching, H. (2019). (Hrsg.) Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 5 PS (DU+IP+SP) + BM 6 PS (2011)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37