Universität Wien

190141 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2010S)

Gespräch, Diskussion und Argumentation in Erziehung und Unterricht

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 27.05. 09:00 - 14:45 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Freitag 28.05. 08:30 - 14:45 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Samstag 29.05. 08:30 - 19:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gespräch, Diskussion und Argumentation gehören zu den elementaren pädagogischen Handlungsweisen von Erziehern und Lehrern. Erzieher beraten und beurteilen, Lehrer bedienen sich kommunikativer Interaktionsformen im Unterricht um Problemstellungen und Zusammenhänge zu entwickeln, Sachverhalte zu erklären, zu erläutern oder zu beweisen.
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über die theoretischen und praktischen Grundlagen unterrichtsbezogener Gesprächs- und Diskussionsformen sowie der Beratung. Pädagogische Sprechakte wie das Erklären, Beweisen, Erläutern, Erörtern, Illustrieren können unter den Oberbegriff der Argumentation zusammengefasst werden. Argumentation im Sinne einer Sprachhandlung, die durch begründende Rede überzeugen will, ist ein Leitbegriff der Rhetorik, so dass es nahe liegt, sich im Hinblick auf argumentative Handlungsformen in Unterricht und Erziehung der Rhetorik zu bedienen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Grundlegende Kenntnisse über unterschiedliche Formen sprachlicher Verständigung in Erziehung und Unterricht
- Verständnis der Voraussetzungen und Probleme kommunikativer Abläufe und möglicher Störungen
- Aufklärung über das eigene Sprachhandeln und Förderung der kommunikativen Kompetenz
- Aufzeigen von Möglichkeiten und Wegen, die Gesprächs-, Diskussions- und Argumentationsfähigkeit von Schülern zu fördern

Prüfungsstoff

- Eigenständige Erarbeitung eines Themas und Präsentation in Form von Referaten
- Gemeinsame Textlektüre und anschließende Diskussion
- Gruppenarbeit mit entsprechender Präsentation der Arbeitsergebnisse

Literatur

- H. Retter (2002): Studienbuch Pädagogische Kommunikation, 2. Aufl. Bad Heilbrunn
- B. Fuchs (2008): Rhetorisch-argumentative Handlungsformen in der Pädagogik. In: G. Mertens/U. Frost/W. Böhm/V. Ladenthin (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. I, Paderborn
- Handreichungen praxisorientierte Rhetorik (1995), hrsg. v. Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München
- R. Loska (1995): Lehren ohne Belehrung, Bad Heilbrunn


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37