190142 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2010S)
Eine pädagogische Medienkritik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 09.02.2010 06:00 bis Fr 19.02.2010 10:00
- Abmeldung bis Fr 05.03.2010 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 24.06. 09:00 - 15:45 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Freitag 25.06. 08:30 - 17:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Samstag 26.06. 09:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Medienkritik im Sinne eines aufgeklärten und differenzierenden Umgangs mit Medien ist ein wesentlicher Aspekt der Medienkompetenz. Das Seminar will insofern zu einer kritischen Auseinadersetzung mit modernen Medientechnologien und ihrer pädagogischen Nutzung anleiten, als sowohl die Chancen als auch die Risiken multimedialer Technologien und moderner Massenmedien benannt und diskutiert werden. Dabei werden wir uns sowohl mit den Auswirkungen der Medienkindheit (H.v.Hentig) als auch mit dem sinnvollen Einsatz von Medien in Bildungsprozessen beschäftigen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Begriffsklärung: Was ist ein "Medium"
- Einsicht in die Möglichkeiten und Grenzen medialer Vermittlung in Erziehung und Unterricht
- Überblick über die Geschichte der pädagogischen Medienkritik
- Ermöglichung eines kritischen, d.h. reflektierten Umgangs mit Medien
- Einblick in Chancen und Risiken
- Veränderung der Kindheit in der modernen Mediengesellschaft/Veränderung des Selbst- und Weltverständnisses
- Kenntnis einschlägiger Ergebnisse der empirischen Medienforschung
- Einsicht in die Möglichkeiten und Grenzen medialer Vermittlung in Erziehung und Unterricht
- Überblick über die Geschichte der pädagogischen Medienkritik
- Ermöglichung eines kritischen, d.h. reflektierten Umgangs mit Medien
- Einblick in Chancen und Risiken
- Veränderung der Kindheit in der modernen Mediengesellschaft/Veränderung des Selbst- und Weltverständnisses
- Kenntnis einschlägiger Ergebnisse der empirischen Medienforschung
Prüfungsstoff
- Eigenständige Erarbeitung eines Themas und Präsentation in Form von Referaten
- Gemeinsame Textlektüre und anschließende Diskussion
- Gruppenarbeit
- Gemeinsame Textlektüre und anschließende Diskussion
- Gruppenarbeit
Literatur
- R. Merkert (1992): Medien und Erziehung, Darmstadt- R. Vollbrecht (2001): Medienpädagogik, Weinheim- H. Niesyto/M. Rath/H. Sowa (Hrsg.) (2006): Medienkritik heute, München- Ch. Berg (Hg.) (1991): Kinderwelten, Frankfurt a.M.- D. Baacke/F.J. Röll (Hrsg.) (1995): Weltbilder-Wahrnehmung-Wirklichkeit. Der ästhetisch organisierte Lernprozeß, Opladen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37