Universität Wien

190145 VO BM 5 Bildung und Politik (2018W)

Bildungstheorie und Gesellschaftskritik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 18.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 08.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 22.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 06.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 10.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 24.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden sollen sich mit der Rolle der Pädagogik im Spannungsfeld von Autonomie und Verzweckung auseinandersetzen und Bildungstheorien an Hand gesellschaftlicher und bildungspolitischer Entwicklungen reflektieren.
Inhalt:
Widerspruch und Zusammenhang von Bildung und (Gesellschafts­)Kritik,
Gebrauchs­ und Tauschwert von Bildung unter Berücksichtigung der Forderung nach lebenslangem Lernen und Employability,
Allgemeinbildung und Berufsbildung als Scheinwiderspruch,
Lernen zwischen Arbeitsmarkterfordernissen und Bildung,
Menschenbilder subjektorientierter Pädagogik und neoliberaler (Bildungs­)Politik,
Arbeitsmarkt und Ausbildung,
(Aus­)Bildungswege und sozialer Status,
Zusammenhang zwischen dem Übergang von der Disziplinar-­ zur Kontrollgesellschaft und dem aktuellen Umbau des Bildungswesens.

Methode:
Vorlesung mit OT-Unterstützung, ergänzende schriftliche Lernmaterialien, Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung - 4 Fragen, die sich auf die Inhalte der Vorlesung und die zur Verfügung gestellten, ergänzenden schriftlichen Lernmaterialien beziehen. Zur Beantwortung steht jeweils eine halbe A4-Seite Verfügung. Pro Frage können maximal 4 Punkte erzielt werden. Für das positive Absolvieren müssen mindestens 9 der insgesamt möglichen 16 Punkte erreicht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Prüfung - 4 Fragen. Pro Frage können maximal 4 Punkte erzielt werden. Für das positive Absolvieren müssen mindestens 9 der insgesamt möglichen 16 Punkte erreicht werden.

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung und der ergänzenden schriftlichen Lernmaterialien.

Literatur

Ergänzende schriftliche Lernmaterialien werden im Rahmen der LV per Download zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 5 + EC196-M1

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:22