190151 SE M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie (2015W)
Entwicklungsprozesse im Rahmen von psychoanal. orientierten Ansätzen der Beratung und Psychotherapie.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 09:00 bis Mo 21.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.11. 13:15 - 17:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.11. 13:15 - 17:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 02.12. 13:15 - 17:15 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 09.12. 13:15 - 17:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.01. 13:15 - 17:15 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 20.01. 13:15 - 17:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar werden vertiefte Kenntnisse über die Grundlagen psychoanalytisch orientierter Ansätze in Beratung und Psychotherapie erarbeitet. Anhand von exemplarischen pädagogischen und psychotherapeutischen Arbeitsfeldern werden die anthropologischen bzw. pathogenetischen Grundannahmen, Ziele und Methoden der verschiedener Beratungs- und Therapieansätze beleuchtet und diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Input-Referat und Übungen, schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Anwesenheit ist unbedingt erforderlich, da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Anwesenheit ist unbedingt erforderlich, da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse über zentrale Charakteristika und Grundannahmen psychoanalytisch orientierter Ansätze in Beratung bzw. Therapie und können deren pädagogische Relevanz differenziert diskutieren. Sie wissen, welche Entwicklungsprozesse, mit welchen beraterischen bzw. therapeutischen Interventionen in ausgewählten Ansätzen verfolgt werden.
Prüfungsstoff
Vortrag, Partner- und Gruppenarbeiten
Literatur
Wird über den begleitenden Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37