190152 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (2015W)
Praxisleitende Konzepte der Sprachheilpädagogik - Kommunikatives Handeln im Kontext sprachlicher Beeinträchtigung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 09:00 bis Mo 21.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
-
Samstag
28.11.
09:45 - 18:15
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG - Samstag 12.12. 09:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 16.01. 09:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit, schriftliche Arbeitsaufträge;
Proseminar-Arbeit möglich
Proseminar-Arbeit möglich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Anhand ausgewählter Fragestellungen sollen die Studierenden die Möglichkeit haben, verschiedene praxisleitende Aspekte (diagnostische, prognostische, handlungs- und interaktionsleitende Aspekte) durch aktive und vielschichtige Auseinandersetzung genauer in den Blick zu nehmen:
Ausführliche Textarbeit soll dabei der Identifizierung und Reflexion theoretischer Konzepte dienen, Videosequenzen sowie Beobachtungs- und Erfahrungsaufgaben der Analyse von Zusammenhängen zwischen eben diesen theoretischen Konzepten und konkretem pädagogischem Handeln.
Ausführliche Textarbeit soll dabei der Identifizierung und Reflexion theoretischer Konzepte dienen, Videosequenzen sowie Beobachtungs- und Erfahrungsaufgaben der Analyse von Zusammenhängen zwischen eben diesen theoretischen Konzepten und konkretem pädagogischem Handeln.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 18
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Anhand einzelner Fragestellungen verfolgt das Proseminar das Ziel eines vertieften Verständnisses pädagogischer Zusammenhänge im Kontext sprachlicher Beeinträchtigung. Im Fokus stehen Spracherwerb, Sprachverwendung, Sprachlichkeit im weitesten Sinne.Ausgehend von der Frage nach dem Selbstverständnis im pädagogischen Handeln werden
.) unterschiedliche theoretische Positionen und Konzepte reflektiert,
.) Aspekte des Gelingens kommunikativer Prozesse, aber auch
.) Aspekte der Entstehung wie auch der Prävention von Behinderungen im kommunikativen Prozessgeschehen thematisiert,
.) Begrifflichkeiten wie Störung, Behinderung etc. hinterfragt und schließlich
.) ressourcenorientierte Möglichkeiten der Unterstützung im jeweils aktuellen Bedingungsgefüge konkretisiert.Aktivität, Interaktion, Partizipation zentrale Begriffe in der Sprachheilpädagogik in Anlehnung an die ICF leiten weiter zum Rahmen der kommunikativen Kompetenz gilt doch die Aneignung und Erweiterung derselben im Sinne der Enthinderung als übergeordnetes Anliegen für alle Beteiligten.Explizit darstellen und aufarbeiten lässt sich dieser Themenkomplex rund um Sprache und Kommunikation unter anderem gut am Beispiel der Interaktion mit Menschen mit autistischer Wahrnehmungsverarbeitung sind doch die Voraussetzungen für das Gelingen kommunikativer Prozesse hier besonders differenziert zu betrachten. Daher ist dem Bereich des sprachlich-kommunikativen Handelns im Autistischen Spektrum auch ein Schwerpunkt gewidmet.