Universität Wien

190163 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2010S)

Einführung in die Bildungssoziologie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung:
Mo 08.03.10 - 09bis 10Uhr.
Mo 12.4.10 - 13 bis 18 Uhr
Di 13.4.10 - 9 bis 18 Uhr
Mo 10.5.10 - 13 bis 18 Uhr
Di 11.5.10 - 9 bis 18 Uhr

Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung www.uni-klu.ac.at/wiho
Ort: IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung), Schottenfeldgasse 29, A-1070 WIEN,
Weitere Informationen unter http://www.uni-klu.ac.at/wiho/inhalt/368.htm

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Block (12/13. April):

" 1. Modul: Bildungsexpansion: ausgehend von der einzigartigen Expansionsphase ab den 1960er Jahren werden unterschiedliche Phasen in der historischen Entwicklung von Bildungssystemen und die jeweiligen Besonderheiten in der Relation von Bildung und Sozialstruktur diskutiert.

" 2. Modul: Wissensvermittlung und Qualifikationsfunktion: wie reagieren Bildungssysteme auf den Qualifikationsbedarf einer Gesellschaft und dessen Veränderung? Wie stellen sich die gesellschaftlichen Kultur- und Wissensbestände im schulischen Curriculum dar?

" 3. Modul: Sozialisationsfunktion: neben der vordergründigen Vermittlung von Kenntnissen spielen Bildungseinrichtungen eine wichtige Rolle bei der Begründung und Durchsetzung von Normen, teilweise in offener und intendierter Form, teilweise in indirekter Form (heimlicher Lehrplan).

2. Block (10/11. Mai):

" 4. Modul: Selektion: Selektion ist eine unabdingbare Funktion von Bildungssystemen, sie steht aber in einem Spannungsverhältnis zur Möglichkeit, SchülerInnen zu fördern. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Selektion nicht das Postulat der Chancengerechtigkeit verletzt?

" 5. Modul: Berufsrolle von LehrerInnen: zu den wichtigsten Anforderungen an der Lehrberuf zählt die Fähigkeit, die unterschiedlichen - und z. T. widersprüchlichen - gesellschaftlichen Erwartungen auszubalancieren.

" 6. Modul: Bildungsreform: in allen Ländern stehen Bildungssysteme unter Dauerbeobachtung und sind Gegenstand permanenter Reformbestrebungen. Das Tempo, in dem die gesellschaftlichen Anforderungen zunehmen bzw. sich verändern ist höher als höher als die Fähigkeit der Bildungssysteme, darauf zu reagieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist es, einen Überblick über die unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Zugänge zur Bildungsthematik schaffen und Anstöße zur gesellschaftspolitischen Reflexion des LehrerInnenberufs geben.

Das Seminar gliedert sich in 2 Blöcke mit je 3 halbtägigen Modulen. Zu jedem Modul gibt es einen ca. 1 ¿-stündigen, durch eine ppt-Präsentation unterstützen Input. Darauf folgt eine Diskussion in Kleingruppen, deren Ergebnisse in der Folge in einer Plenardiskussion zusammengeführt werden.

Verpflichtend ist die Teilnahme an mindestens 2/3 der LV. Leistungsnachweis ist eine Seminararbeit im Umfang von 15 Seiten (ca. 45.000 Zeichen). Es wird empfohlen, diese Arbeit bereits während des Semesters zu schreiben und allfällige Probleme in der LV zu thematisieren. Um dies zu ermöglichen, werden bei der Vorbesprechung mögliche Themenstellungen besprochen.

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturempfehlungen:

Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.) (2004): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Brint; Steven (1998): Schools and Societies. Thousand Oaks: Pine Forge Press.

Brüsenmeister, Thomas (2008): Bildungssoziologie. Einführung in Perspektiven und Probleme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fend, Helmut (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Löw, Martina (2006): Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Pechar, Hans (2007): Inklusion und Fairness. Kriterien von Chancengerechtigkeit in der Wissensgesellschaft. In: Bernd Hackl/Hans Pechar (Hrsg.): Bildungspolitische Aufklärung. Um- und Irrwege der österreichischen Schulreform. Innsbruck: StudienVerlag, 160-177.

OECD (2009): Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren 2009. Paris: OECD

Specht, Werner (Hrsg.) (2009): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009, 2 Bände, Graz: Leykam.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37