190166 SE M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich (2009W)
Zur Relevanz der Unterscheidung affirmativer und reflexiver Bildungskonzepte. Kritische Betrachtungen am Beispiel der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BfNE).
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am 7.10. 2009 um 10.30
Ort: Seminarraum SHP, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Ort: Seminarraum SHP, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2009 10:00 bis Mo 21.09.2009 10:00
- Anmeldung von Di 22.09.2009 10:00 bis Mo 28.09.2009 10:00
- Anmeldung von Di 29.09.2009 10:00 bis Do 01.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Sa 17.10.2009 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 21.10. 10:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 04.11. 10:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 18.11. 10:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 02.12. 10:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.12. 10:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 13.01. 10:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 27.01. 10:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M8a + 5.1.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Mit der von den Vereinten Nationen seit 2005 ausgerufenen Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BfNE) verbindet sich die bildungspolitische Forderung, die Idee einer nachhaltigen Entwicklung in die Bildungssysteme zu integrieren.
Um diese als pädagogische Programmatik - vielfach als Nachfolgerin von umweltpädagogischen Ansätzen und sie zugleich in Richtung ethischer und politischer Bildung überschreitend - in Bildungsinstitutionen zu verwirklichen, wurde in den letzten Jahren das didaktische Modell der Gestaltungskompetenz entwickelt. Aus bildungswissenschaftlicher Sicht wird mit der Kompetenzorientierung der Anspruch verbunden, damit eine reflektierende Bildungsidee einzulösen. Der durch die Auseinandersetzung mit der systematischen Perspektive Dietrich Benners geschärfte Blick wird in kritischer Absicht auf das Modell der Gestaltungskompetenz gerichtet.