Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190168 SE MC Modul 1a: Interaktion und Dialog in sozialen Systemen (2012S)
Teambildung - gruppendynamisches Einführungsseminar
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur für Studierende des Modellcurriculums!
Eine durchgehende Anwesenheit ist aus didaktischen und methodischen Gründen wichtig.
Eine durchgehende Anwesenheit ist aus didaktischen und methodischen Gründen wichtig.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.03.2012 12:15 bis Sa 17.03.2012 12:15
- Abmeldung bis Sa 17.03.2012 12:15
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 12:30 - 15:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 11.04. 09:00 - 17:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 12.04. 09:00 - 17:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 13.04. 09:00 - 17:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 02.05. 12:30 - 15:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Gruppe treffen Personen unterschiedlichen Geschlechts, verschiedener kultureller, sozialer und schulischer Vorerfahrungen in ähnlicher Form wie in einer Schulklasse aufeinander.Mittels geeigneter Übungen soll die Selbst- und Fremdwahrnehmung in Bezug auf die eigene Person, den/die Anderen und die Gruppe als Ganzes sensibilisiert und in ihren Auswirkungen auf die Beziehungen der Gruppenmitglieder untereinander bezogen werden. Weiter sollen Rollen- und Konfliktmuster reflektiert und erweitert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündlich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dieser Lehrveranstaltung stehen das Kennenlernen der Studierenden und die Bildung eines arbeitsfähigen Studierendenteams im Vordergrund. Die daraus entstehende Gruppendynamik soll den Einstieg ins Studium und das Lernen in Form motivationaler und personaler Unterstützung erleichtern.
Prüfungsstoff
Angewandte Gruppendynamik
Gruppendynamische Tandem-T-Gruppen Einheiten
Theorieinputs
Gruppendynamische Tandem-T-Gruppen Einheiten
Theorieinputs
Literatur
Bauer, Joachim (2011): Schmerzgrenze. Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. München: Karl BlessingMajce-Egger, Maria (Hg.) (1999): Gruppentherapie und Gruppendynamik Dynamische Gruppenpsychotherapie. Theoretische Grundlagen, Entwicklungen und Methoden. Wien: FacultasSchwarz, Gerhard et al. (Hg.) (1993) Gruppendynamik: Geschichte und Zukunft. Wien: WUVSchulz von Thun, Friedemann (1993): Miteinander reden. Band 1 und 2. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt SachbuchStanford, Gene (1995): Gruppenentwicklung im Klassenraum und anderswo: praktische Anleitungen für Lehrer und Erzieher. Hrsg., überarbeitet und kommentiert von Schreiner Günter. Aachen: Hahner
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37