Universität Wien

190175 PS Pädagogische Professionalität im Kontext von Schule (2012S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 30.04. 09:00 - 15:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 01.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 02.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von einer systematischen bzw. theoriegeleiteten Auseinandersetzung mit dem Berufsbild "Lehrerin" und "Lehrer" sowie einer Reflexion über die eigenen Schulerfahrungen, sollen u.a. Gründe für den Berufswunsch transparent und kritisch befragt werden. Die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und -thematisierung soll einen Prozess initiieren, der eine distanzierte Haltung dem eigenen Handeln, aber auch einen forschenden Zugang zum späteren Praxisfeld ermöglicht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- durchgängige Anwesenheit (100% Anwesenheitspflicht)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- Durchführung einer kleinen Forschungsarbeit inkl. Präsentation der Ergebnisse
- Erbringen etwaiger Arbeitsaufträge (auch online möglich)
- Verfassen einer Proseminararbeit
Mitarbeit; Proseminararbeit und Präsentation; 2 kleine schriftliche Arbeiten;

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die STEP (Studien-Eingangs-Phase) -Einführungsproseminare sollen einen vertiefenden Blick und speziellere Orientierung für eine Reihe von grundsätzlichen pädagogischen Fragestellungen bieten, die in der Vorlesung zur Studieneingangsphase einführend bearbeitet werden.

Ziele der Proseminare sind, je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung der LV-Leiterinnen und Leiter, einen Grundstock an pädagogisch-wissenschaftlicher Begrifflichkeit (im Anschluss an die VO - siehe oben) zu vermitteln, der zum Verständnis gängiger Bildungs-, Schul- und Unterrichtstheorien nötig ist.

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich, über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Die für professionelles (pädagogisches) Arbeiten grundlegenden Fähigkeiten und Haltungen werden methodisch abgesichert durch eine Einführung in das Basiswissen empirisch-qualitativer Sozialforschung, das für spätere Unterrichtsbeobachtungen, -analysen und -kritik erforderlich ist. Ebenso soll eine Einführung in hermeneutische Methoden, zB. Lektüre und Analyse wissenschaftlicher Fachliteratur und Diskussionen darüber, die zum Erfassen und interpretieren pädagogischer Situationen gehören, dazu dienen, die Handlungsfähigkeit zu stärken und das eigene berufliche Handeln begründen zu lernen.

Insbesondere geht es darum, Professionalität vor dem Hintergrund institutionalisierter Bildung zu begreifen und dergestalt die in den Einrichtungen tätigen Akteurinnen und Akteure hinsichtlich ihrer Rollenfunktion zu betrachten.

Literatur

Altrichter, Herbert: Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 1998.

Diederich, Jürgen: Theorie der Schule: ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung. Berlin: Cornelsen, Scriptor-Verl., 1997.

Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.): Handbuch: Qualitative Forschungsmethoden. Weinheim und München: Juventa, 1997.

Gruschka, Andreas: Didaktik. Wetzlar: Büchse der Pandora, 2002.

Gruschka, Andreas: Aus der Praxis lernen. Berlin: Cornelsen, 1995.

Hentig, Hartmut von: Bildung. Weinheim: Beltz, 2004.

Prange, Klaus: Bauformen des Unterrichts. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 1986.

Prange, Klaus: Pädagogische Erfahrung. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1989.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 28.06.2022 00:21