Universität Wien

190184 SE+EX 5.3.4 Animation als Profession (2009S)

Aktuelle Entwicklungen beruflicher Bildung am Beispiel ausgewählter Animationsberufe und deren Handlungsfelder Beispiel ausgewählter Animationsberufe und deren Handlungsfelder

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In Absprache mit den StudentInnen finden im Rahmen des Seminars
drei themenbezogene Exkursionen statt.
Genauere Information zum Seminar: siehe Homepage www.univie.ac.at/ Bildungswissenschaft/ Forschungseinheit Aus- und Weiterbildungsforschung/ MAYR

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 17:15 - 18:45 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 18.03. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 25.03. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 01.04. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 22.04. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 29.04. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 06.05. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 13.05. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 20.05. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 27.05. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 03.06. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 10.06. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 17.06. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 24.06. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studentinnen und Studenten des Seminars sollen dazu qualifiziert werden, am Beispiel ausgewählter Animationsberufe Berufsleitbilder und daraus ableitbare Berufsbeschreibungen sowie Anforderungs- und Eignungsprofile zu entwickeln und auszuformulieren, wobei auch immer interdisziplinäre Denkmuster gefördert werden sollen. Die Teilnehmer des Seminars sollen auch die gesellschaftspolitische Notwendigkeit (zB Folgen der "demographischen Revolution", Langlebigkeit der Gesellschaft, zunehmender Bedarf an ganztägigen Schulplätzen) ausgewählter Animationsberufe erkennen können und bezüglich deren speziellen Berufsvollzugsbeanspruchungen und Berufsvollzugsbelastungen sensibilisiert werden. Der Bogen berufspädagogischer Schwerpunktsetzungen zieht sich im Sinne einer Pädagogik der Lebensalter von animativen Ansätzen im Grundschulalter auf schulischer und außerschulischer Ebene bis zur Animation als Prävention und/ oder Rehabilitation hochaltriger Personen im intramuralen Stationsbereich. Der besondere Schwerpunkt des Seminars wird sich auf die Animation im Seniorenbereich ("Gerontopädagogik") beziehen und die besonderen Folgen der Langlebigkeit der Gesellschaft, unter Berücksichtigung berufspädagogischer Aspekte, aufzeigen.

Das Seminar besteht aus drei Modulen (insgesamt 24 UE) für drei Animationsberufe, wobei der Schwerpunkt aufgrund demographischer Entwicklungen ganz bewusst auf Entwicklungen im Seniorenbereich gesetzt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

5.3.4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37