190185 SE M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie (2014W)
Person, Rolle und Organisation in psychodynamischen Beratungskonzepten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 09:00 bis Mo 22.09.2014 09:00
- Anmeldung von Mi 24.09.2014 09:00 bis Mo 29.09.2014 09:00
- Abmeldung bis So 19.10.2014 21:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 10.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 12.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 19.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 26.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung zum positiven Abschluss des Seminars:
Aktive Mitarbeit im Seminar
Mitarbeit in einer Kleingruppe und Präsentation der Gruppenergebnisse
Verfassen einer Seminararbeit
Aktive Mitarbeit im Seminar
Mitarbeit in einer Kleingruppe und Präsentation der Gruppenergebnisse
Verfassen einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele der LV:
- Die Studierenden lernen die Grundlagen von
psychodynamischer Beratung
(psychoanalytische
Persönlichkeitsannahmen, methodische
Konzepte) kennen.
- Die Studierenden erarbeiten die
Unterschiede von Person, Rolle und
Organisation.
- Ein Verständnis für die triadische
Grundstruktur im Beratungsprozess wird
entwickelt.
- Die Studierenden verbessern ihre
Kompetenz, theoretische Texte zu
analysieren und zu diskutieren.
- Die Studierenden können das Gelernte bei
praxisbezogenen Fallanalysen anwenden.
- Die Studierenden lernen die Grundlagen von
psychodynamischer Beratung
(psychoanalytische
Persönlichkeitsannahmen, methodische
Konzepte) kennen.
- Die Studierenden erarbeiten die
Unterschiede von Person, Rolle und
Organisation.
- Ein Verständnis für die triadische
Grundstruktur im Beratungsprozess wird
entwickelt.
- Die Studierenden verbessern ihre
Kompetenz, theoretische Texte zu
analysieren und zu diskutieren.
- Die Studierenden können das Gelernte bei
praxisbezogenen Fallanalysen anwenden.
Prüfungsstoff
Didaktische Gestaltung der LVIn der ersten Phase des Seminars werden von allen Studierenden Texte gelesen und diskutiert, um eine gemeinsame theoretische Grundlage zu erwerben. Dabei werden Grundbegriffe der psychodynamischen Beratung erarbeitet. Nachdem Kleingruppen gebildet wurden, erhalten die Gruppen die Aufgabe, schon publizierte Fallbeispiele von psychodynamischen Beratungsprozessen anhand von Leitfragen zu analysieren
und ihre Analysen im Seminar vorzustellen. Studierende, die selbst schon pädagogisch
tätig sind, können diese Fallanalysen ev. auch um Falldarstellungen aus der eigenen
Praxis ergänzen.
Die Gruppenarbeit bietet die Voraussetzung für die Diskussion im Seminar, bei der die triadische Grundstruktur psychodynamischer Beratung identifiziert und in ihrer Komplexität herausgearbeitet wird.
Auf Basis der Gruppenarbeiten verfassen die Studierenden ihre Seminararbeiten, die die
Voraussetzung für den positiven Abschluss des Seminars darstellt.
und ihre Analysen im Seminar vorzustellen. Studierende, die selbst schon pädagogisch
tätig sind, können diese Fallanalysen ev. auch um Falldarstellungen aus der eigenen
Praxis ergänzen.
Die Gruppenarbeit bietet die Voraussetzung für die Diskussion im Seminar, bei der die triadische Grundstruktur psychodynamischer Beratung identifiziert und in ihrer Komplexität herausgearbeitet wird.
Auf Basis der Gruppenarbeiten verfassen die Studierenden ihre Seminararbeiten, die die
Voraussetzung für den positiven Abschluss des Seminars darstellt.
Literatur
Steinhardt, K. (2007): Psychoanalytisch orientierte Supervision - auf dem Weg zu einer Profession? Psychosozial Verlag: GießenDatler, W., Steinhardt, K., Gstach, J. (2004): Psychoanalytisch orientierte Beratung. In:Nestmann, F., Engel, F., Sieckendieck, U. (Hg.): Handbuch der Beratung, Band 1 und Band 2. Tübingen: DGVT Verlag,
S. 613-627Schnoor, H. (Hg.) (2011): Psychodynamische Beratung. Vandenhoeck und Ruprecht:
Göttingen.Eggert-Schmid Noerr, A., Finger-Trescher, U., Heilmann, J., Krebs, H. (Hg.) (2011): Beratungskonzepte in der Psychoanalytischen Pädagogik. Gießen: Psychosozial
VerlagNestmann, F., Engel, F., Sieckendieck, U. (Hg.) (2004): Handbuch der Beratung, Band 1 und Band 2. Tübingen: DGVT Verlag
S. 613-627Schnoor, H. (Hg.) (2011): Psychodynamische Beratung. Vandenhoeck und Ruprecht:
Göttingen.Eggert-Schmid Noerr, A., Finger-Trescher, U., Heilmann, J., Krebs, H. (Hg.) (2011): Beratungskonzepte in der Psychoanalytischen Pädagogik. Gießen: Psychosozial
VerlagNestmann, F., Engel, F., Sieckendieck, U. (Hg.) (2004): Handbuch der Beratung, Band 1 und Band 2. Tübingen: DGVT Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37