Universität Wien

190186 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2012W)

Gendermainstreaming und Gendersensibilisierung als Aufgabe in der Schulentwicklung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erster Termin: MO 08.10.2012, 09.00-10.30 Uhr Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus; Firnbergplatz 1, 1220 Wien

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 22.10. 09:00 - 12:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 29.10. 09:00 - 12:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 05.11. 09:00 - 12:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 12.11. 09:00 - 10:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 26.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 28.01. 09:00 - 10:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehramtsstudierende erhalten im Rahmen dieser Lehrveranstaltung im Bereich Praxisforschung die Möglichkeit in einer vom BMUKK zertifizierten Genderkompetenz Schule (Hertha Firnberg Schulen), in welcher eine Fülle von Genderaktivitäten für SchülerInnen und Lehrkräfte angeboten werden, kleine Forschungsprojekte durchzuführen. Dadurch bekommen Studierende einen Einblick in die Organisation der Schule und können aufgrund der Praxisforschung wichtiges Feedback an die Schule liefern. Darüber hinaus werden sie befähigt, mithilfe von Methoden der empirischen Sozialforschung in ihrem zukünftigen Arbeitsfeld eigenständig Reflexionen durchzuführen um in Zukunft einen Beitrag zur Qualitätssicherung zu leisten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungsterminen
Gestaltung eines Workshops
Mitarbeit in einer Forschungsgruppe
Das Führen eines Projektjournals und eines Forschungstagebuchs
Sammlung von Feldnotizen
Schriftlicher Projektbericht Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungsterminen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist es, Lehramtsstudierenden das Forschungsfeld Schule näherzubringen und Wissen über den Umgang mit empirischen Forschungsmethoden wie Beobachtung, Fragebogenentwicklung, Interviewführung zu erwerben. Darüber hinaus sollen die Studierenden ihr Handeln reflektieren um in ihrer späteren Berufspraxis passende Lösungen zu finden.

Prüfungsstoff

Durch Workshops werden die Studierenden mit sozialwissenschaftlichen Methoden vertraut gemacht, um Daten zu erheben und aufzubereiten. Die Forschungsprojekte werden in Gruppen erarbeitet, im Unterricht gemeinsam durchleuchtet und anschließend in der Schule durchgeführt. In weiterer Folge werden die gesammelten Daten analysiert und interpretiert und als Projektbericht abgegeben. Prozessbegleitend führen die Studierenden ein gemeinsames Projektjournal, ein persönliches Forschungstagebuch und schreiben Feldnotizen.

Literatur

Pflichtlektüre: Taber, Keith S. Classroom-based Research and Evidence-based Practice. A Guide for Teachers. Sage Publications, 2007

Das Buch ist im Facultas am Campus, Altes AKH, Hof 1 erhältlich. Weitere Literatur wird im Rahmen des Seminars bekannt gegeben.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37