190188 SE 5.10.1 Genderforschung - Einführung (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2009 09:00 bis Fr 20.02.2009 09:00
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 27.02.2009 09:00
- Anmeldung von Mo 02.03.2009 10:00 bis Mi 04.03.2009 10:00
- Abmeldung bis Sa 14.03.2009 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 10.03. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 17.03. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 24.03. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 31.03. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 21.04. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 28.04. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 05.05. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 12.05. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 19.05. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 26.05. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 09.06. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 16.06. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 23.06. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 30.06. 13:45 - 15:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Möglichst umfassende und kritische Vermittlung und Diskussion der wissenschaftlichen Diskurse der Genderforschung - historisch und aktuell;Erweiterung des wissenschaftlichen Zugangs und der Fragestellungen durch die für die Genderforschung charakteristische interdisziplinäre bzw. transdisziplinäre Betrachtung - v.a. Einbeziehung kulturwissenschaftlicher, psychoanalytischer und wissenschaftstheoretischer ZugängeAuseinandersetzung mit der Praxisrelevanz der GenderforschungÜben von Selbstrepräsentation ( z.B. in Rollenspielen )Entwickeln eigener FragestellungenKritische Sensibilisierung für Gender in seiner individuellen, sozialen und symbolischen Dimension
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
5.10.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37