190190 VO Studieneingangsphase - Einführungsvorlesung (2012W)
Labels
Prüfungslektüre: Literatur- und Bilderverzeichnis finden Sie unter "Weitere Informationen"!1. Prüfungstermin: DI 04.12.2012 11.30-12.30 Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien
Anmeldung zur Prüfung sind ausschließlich über das UNIVIS-Anmeldesystem in der Zeit von 06.11.2012, 10:00 Uhr bis 30.11.2012, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 03.12.2012, 22:00 Uhr über das UNIVIS-Anmeldesystem möglich.2. Prüfungstermin: DI 22.01.2013 11.30-12.30 Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien
Anmeldung zur Prüfung sind ausschließlich über das UNIVIS-Anmeldesystem in der Zeit von 18.12.2012, 10:00 Uhr bis 18.01.2013, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 21.01.2013, 22:00 Uhr über das UNIVIS-Anmeldesystem möglich.3. Prüfungstermin: DI 12.03.2013; 13:15-14.15 Uhr; Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Anmeldung zur Prüfung sind von 05.02.2013, 10:00 Uhr bis 07.03.2013, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 11.03.2013, 22:00 Uhr möglich.
An-/ und Abmeldung sind nur über das UNIVIS-Anmeldesystem möglich.4. Prüfungstermin: DI 30.04.2013; 09:00-10.00 Uhr; Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Anmeldung zur Prüfung sind von 25.03.2013, 10:00 Uhr bis 25.04.2013, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 29.04.2013, 22:00 Uhr möglich.
An-/ und Abmeldung sind nur über das UNIVIS-Anmeldesystem möglich.
Anmeldung zur Prüfung sind ausschließlich über das UNIVIS-Anmeldesystem in der Zeit von 06.11.2012, 10:00 Uhr bis 30.11.2012, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 03.12.2012, 22:00 Uhr über das UNIVIS-Anmeldesystem möglich.2. Prüfungstermin: DI 22.01.2013 11.30-12.30 Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien
Anmeldung zur Prüfung sind ausschließlich über das UNIVIS-Anmeldesystem in der Zeit von 18.12.2012, 10:00 Uhr bis 18.01.2013, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 21.01.2013, 22:00 Uhr über das UNIVIS-Anmeldesystem möglich.3. Prüfungstermin: DI 12.03.2013; 13:15-14.15 Uhr; Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Anmeldung zur Prüfung sind von 05.02.2013, 10:00 Uhr bis 07.03.2013, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 11.03.2013, 22:00 Uhr möglich.
An-/ und Abmeldung sind nur über das UNIVIS-Anmeldesystem möglich.4. Prüfungstermin: DI 30.04.2013; 09:00-10.00 Uhr; Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Anmeldung zur Prüfung sind von 25.03.2013, 10:00 Uhr bis 25.04.2013, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 29.04.2013, 22:00 Uhr möglich.
An-/ und Abmeldung sind nur über das UNIVIS-Anmeldesystem möglich.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 04.12.2012 11:30 - 12:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 22.01.2013
- Dienstag 22.01.2013 11:30 - 12:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 12.03.2013 13:15 - 14:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 30.04.2013 09:00 - 10:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 06.10. 12:00 - 19:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Samstag 13.10. 12:00 - 19:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
(6) Der Erziehungsbegriff:
Brezinka, Wolfgang (1978): Der Begriff der Erziehung. In: Ebd.: Metatheorie der Erziehung. Eine Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft, der Philosophie der Erziehung und der Praktischen Pädagogik. Vierte vollständig neubearbeitete Auflage des Buches Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft. Eine Einführung in die Metatheorie der Erziehung,. 16. bis 22. Tausend. München,Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 42-46.
Schleiermacher, Friedrich (2000): Grundzüge der Erziehungskunst (Vorlesungen 1826). Einleitung. In: Winkler, Michael, Brachmann, Jens (Hg.): Friedrich Schleiermacher. Texte zur Pädagogik. Kommentierte Studienausgabe. Zweiter Band. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7-9.(7) Der Begriff der Institution,:
Maier, Karl Ernst (1978): Institutionen der Erziehung. In: Ebd. (Hg.): Pädagogisches Taschenlexikon. Regensburg: Wolf Verlag, S. 186-189.
Brezinka, Wolfgang (1978): Der Begriff der Erziehung. In: Ebd.: Metatheorie der Erziehung. Eine Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft, der Philosophie der Erziehung und der Praktischen Pädagogik. Vierte vollständig neubearbeitete Auflage des Buches Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft. Eine Einführung in die Metatheorie der Erziehung,. 16. bis 22. Tausend. München,Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 42-46.
Schleiermacher, Friedrich (2000): Grundzüge der Erziehungskunst (Vorlesungen 1826). Einleitung. In: Winkler, Michael, Brachmann, Jens (Hg.): Friedrich Schleiermacher. Texte zur Pädagogik. Kommentierte Studienausgabe. Zweiter Band. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7-9.(7) Der Begriff der Institution,:
Maier, Karl Ernst (1978): Institutionen der Erziehung. In: Ebd. (Hg.): Pädagogisches Taschenlexikon. Regensburg: Wolf Verlag, S. 186-189.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Schneider-Taylor, Barbara (2010): Einführung in das Themenheft Perspektiven gewinnen. Zur disziplinären Ausdifferenzierung der Bildungswissenschaft,. In: Pädagogische Rundschau. Jg. 64,H.6, S. 617-628.(2) Der pädagogische Takt als Vermittlungsglied zwischen Theorie und Praxis:
Herbart, Johann Friederich (1982): Die ersten Vorlesungen über Pädagogik (1802). Die erste Vorlesung. In: Asmus, Walter (Hg.): Johann Friedrich Herbart. Pädagogische Schriften. Erster Band: Kleinere Pädagogische Schriften. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 124 127.(3) Der Zusammenhang von Schrift, Buch und Schule:
Schneider-Taylor, Barbara (2009): Schrift, Buch und Schule Anmerkungen zu einem kulturspezifischen Zusammenhang. In: Ebd.: Leitmotive des europäischen Bildungsdenkens. Pädagogische Skizzen zum Zusammenhang von Erziehung und Kultur. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, S. 33-60.(4) Schulgeschichte in Bildern:
(a) Antike:
Bild 1: Altrömische Unterrichtsszene. Steinrelief aus einem Grabdenkmal bei Neumagen,Mosel um 200 n. Chr.. Trier: Rheinisches Landesmuseum. In: Schiffler, Horst,Winkeler, Rolf (1999): Tausend Jahre Schule. Eine Kulturgeschichte des Lernens in Bildern. Stuttgart,Zürich: Belser Verlag, Abb.3, S. 9.(b) Mittelalter:
Bild 2: Gregor der Große und sein Schreiber. Kurz nach 983. Einzelblatt aus dem Registrum Gregorii, Meister des Registrum Gregorii. Trier: Stadtbibliothek. In: Ebd., Abb.6, S. 13.
Bild 3: Klosterplan von St. Gallen. 820,830. Nachzeichnung. Original Pergament. St. Gallen: Stiftsbibliothek. In: Ebd., Abb.9, S. 17.
Bild 4: Septem Artes Liberales. 13. Jahrhundert. Sandstein. Freiburg i.Br.: Münstervorhalle. In: Ebd., Abb.10, S. 18-19.
Bild 5: Die Sieben Freien Künste. Holzschnitt aus Rodericus Zamorensis. Spiegel des menschlichen Lebens. Augsburg, Zainer 1497. In: Ebd., Abb.13, S. 22.
Bild 6: Die Winsbekin. 1. Hälfte 14. Jh.. Miniatur aus der Manessischen Liederhandschrift. Heidelberg: Universitätsbibliothek Cod. Pal. germ. 848. In: Ebd., Abb.17, S. 25.
Bild 7: Christine unterweist ihren Sohn. 15. Jh.. Miniatur aus Christine de Pisan. Werke. London: British Museum. In: Ebd., Abb.18, S. 26.
Bild 8: Cereus Consecratus (Kerzenweihe). 12. Jh.. Detail aus einer Exultet-Rolle. Miniatur Nr. 11. Paris: Bibliothèque Nationale. In: Ebd., Abb.22, S. 31.
Bild 9: Lehrer mit Schülern unter ABC-Baum. Kolorierter Holzschnitt aus Geiler von Kaisersberg. Ein heylsame lere und predig. Um 1490. Privatsammlung. In: Ebd., Abb.44, S. 56.(c) Neuzeit:
Bild 10: Schule für Jungen und Mädchen. Titelholzschnitt aus Martin Luther An die Radthern,. Erfurt (Stürmer) 1524. Heidelberg: Universitätsbibliothek. In: Ebd., Abb.50, S. 63.
Bild 11: Vautier , Benjamin (1829-1898): Der Hauslehrer. 1865. Leinwand auf Sperrholz. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum Inv. Nr. Gm 1669. In: Ebd., Abb.82, S. 93.
Bild 12: Gesangsunterricht. Holzstich nach einem Gemälde von Hugo Oehmichen. 19. Jh.. Privatbesitz. In: Ebd., Abb.98, S. 108.
Bild 13: Nussbiegel, Johann (1750-1829): Antikes Schulwesen. 1825. Kolorierte Radierung. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum. In: Ebd., Abb.110, S. 121.(5) Humboldt und der Bildungsbegriff:
Lichtenstein, Ernst (1971): Bildung. In: Ritter, Joachim, Gründer, Karlfried, Gabriel, Gottfried (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Erster Band: A-C. Basel,Stuttgart: Schwabe Verlag, S. 921-937.
Humboldt, Wilhelm von (1997): Der Königsberger Schulplan. Über die mit dem koenigsbergischen Schulwesen vorzunehmenden Reformen. In: Menze, Clemens (Hg.): Wilhelm von Humboldt. Bildung und Sprache. Besorgt von Clemens Menze. Paderborn: Ferdinand-Schöningh, S. 101-110.
Humboldt, Wilhelm von (1997): Theorie der Bildung des Menschen (Bruchstück). In: Menze, Clemens (Hg.): Wilhelm von Humboldt. Bildung und Sprache. Besorgt von Clemens Menze. Paderborn: Ferdinand- Schöningh, S. 24-28.