190192 VO Schultheorie und Schulentwicklung (2006W)
Schultheorie und Schulentwicklung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 16.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 23.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 30.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 06.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 13.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 20.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 27.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 04.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 11.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 08.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 15.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 22.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 29.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Die Lehrveranstaltung soll die Bedeutung von grundlegenden (bewussten oder unbewussten) Theorien
zu Bildung und Schule vorstellen und diese als die "bewegenden" Anlässe von Auseinandersetzungen
in der Entwicklung der Institution Schule als einer gesellschaftlichen Einrichtung erkennen lassen.2. Aufbau und Struktur des österreichischen Bildungswesens werden in ihrem "historischen
Gewordensein" vermittelt; der seit der Aufklärung gegebene Wandel von äußerer und innerer
Organisation des Lehrens und Lernens soll bewusst gemacht werden.3. Die Befassung mit Bildungsreformenbestrebungen der Gegenwart und Orientierungen mit Bezug auf
die Richtlinien der EU soll im Zusammenhang mit den zuerst genannten Zielvorstellungen zur
aktiven Mitgestaltung im Prozess der Entwicklung des Schulwesens befähigen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird in Form von Präsentation und Diskussion geführt.
Präsentationen erfolgen auch kombiniert mit Projektionen und Ausgaben von Handouts.
Eine Gliederung der Inhalte wird für den Überblick und die Planung des Lernens gegeben.
Die Angabe von Abschlusserfordernissen wird gegen Ende des Semesters konkret vorgestellt.
Literatur
Oswald, F. (Hg., 1987): Schulreform und Erziehungswissenschaft. Wien: Jugend & Volk
Engelbrecht, H. (1986 ff): Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Band 1 - 5. Wien: ÖBV
Oswald, F. u. a. (1989): Schulklima. Wien: WUV Universitätsverlag
Oswald, F. (2006): Das Überspringen von Schulstufen. Münster: LIT
Oswald, F. (2005): Skriptum - Schultheorie und Schulentwicklung (gilt nicht als vollständige Wiedergabe der aktuellen Inhalte der Lehrveranstaltung dieses Semesters!)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
5.9.1 [51b1aa]
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Die Frage der Bildung - im Sinn von "Menschenbildung" im Verständnis der Aufklärung - steht zur Diskussion. In der Lehrveranstaltung soll das Ringen um Bildungsverständnisse und -inhalte im Zusammenhang mit Analysen zur Entwicklung der Schule als einer gesellschaftlichen Institution aufgezeigt werden.
Begriffsverständnisse: Bildung, Bildungstheorie(n), Gesellschaftskritik, Theorie der Schule
Exkurs: Schule und Universität; Bausteine und Lehrstücke aus der Geschichte der Universitäten
Bildungssoziologische Studien zur Entwicklung des Schulwesens in Österreich:
- Aufklärung und Staatsinteressen - Auseinandersetzung um humanistische und "realistische" Bildung
- Schule im Einfluss von Staat und Kirche(n) - Schule in parteipolitischer Auseinandersetzung
- Schule unter Nationalsozialismus - Bildungsinteressen und Strukturveränderung in der Gegenwart
Das österreichische Schulwesen und die Orientierung auf Richtlinien in der EU
Reformanliegen der Gegenwart; Begabungs- und Begabtenförderung, Lehrer/innenbildung