190192 VO Theorie der Schule (2012S)
Labels
Anmeldung zur Vorlesung im UNIVIS ohne Punkte!1. Prüfungstermin: MO 07.05.2012; 19.30-20.30 Uhr; Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Anmeldungen von/bis: 11.04.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012,10:00 Uhr
Abmeldungen sind bis 07.05.2012, 15:00 Uhr über das UNIVIS möglich!2. Prüfungstermin: MO 18.06.2012; 19.45-20.45 Uhr; Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Anmeldungen von/bis: 21.05.2012, 10:00 Uhr bis 15.06.2012,10:00 Uhr Abmeldungen sind bis 18.06.2012, 15:00 Uhr über das UNIVIS möglich!3. Prüfungstermin: DI 02.10.2012 16.15-17.15; Ort: Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5
Anmeldungen sind von 04.09.2012, 10:00 Uhr bis 28.09.2012, 10:00 möglich. Abmeldungen sind über das UNIVIS-Anmeldesystem bis 02.10.2012, 10:00 Uhr möglich.4. Prüfungstermin: DI 13.11.2012 16.15-17.15; Ort: Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5
Anmeldungen sind von 16.10.2012, 10:00 Uhr bis 09.11.2012, 10:00 möglich. Abmeldungen sind über das UNIVIS-Anmeldesystem bis 13.11.2012, 10:00 Uhr möglich.
Anmeldungen von/bis: 11.04.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012,10:00 Uhr
Abmeldungen sind bis 07.05.2012, 15:00 Uhr über das UNIVIS möglich!2. Prüfungstermin: MO 18.06.2012; 19.45-20.45 Uhr; Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Anmeldungen von/bis: 21.05.2012, 10:00 Uhr bis 15.06.2012,10:00 Uhr Abmeldungen sind bis 18.06.2012, 15:00 Uhr über das UNIVIS möglich!3. Prüfungstermin: DI 02.10.2012 16.15-17.15; Ort: Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5
Anmeldungen sind von 04.09.2012, 10:00 Uhr bis 28.09.2012, 10:00 möglich. Abmeldungen sind über das UNIVIS-Anmeldesystem bis 02.10.2012, 10:00 Uhr möglich.4. Prüfungstermin: DI 13.11.2012 16.15-17.15; Ort: Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5
Anmeldungen sind von 16.10.2012, 10:00 Uhr bis 09.11.2012, 10:00 möglich. Abmeldungen sind über das UNIVIS-Anmeldesystem bis 13.11.2012, 10:00 Uhr möglich.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 07.05.2012 19:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 18.06.2012 19:45 - 20:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 02.10.2012 16:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 13.11.2012 16:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 17.03. 11:00 - 17:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Samstag 24.03. 11:00 - 17:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:21
Fend, Helmut (2008): Bildungssystem und Gesellschaft. In: Ebd.: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Zweite durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 45-56.(2) Methodenübersicht:
Koller, Hans-Christoph (2008): Der hermeneutische Ansatz in der Erziehungswissenschaft In: Ebd.: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 200-226.
Ebd.: Der methodische Ansatz der Empirischen Erziehungswissenschaft. In: Ebd., S. 179-199.
Ebd.: Der methodische Ansatz der Kritischen Erziehungswissenschaft. In: Ebd., S. 227-243.
Ebd.: Methoden. In: Ebd., S. 177-178.(3) Didaktik:
(a) Einführung in die Didaktik:
Martial, Ingbert von (1996): Theorien und Modelle. In: Ebd.: Einführung in didaktische Modelle. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 117- 124.(b) Die bildungstheoretische Didaktik und die kategoriale Bildung:
Ebd.: Theorie der kategorialen Bildung. in: Ebd., S. 178-185.Meyer, Hilbert (2006): Die Bildungstheoretische Didaktik. In: Kiper, Hanna/ Meyer, Hilbert/ Topsch, Wilhelm (Hg.): Einführung in die Schulpädagogik. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 64-75.(4) Unterricht:
Meyer, Hilbert (2010): Einleitung. In: Ebd.: Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Scriptor, 11- 22.
Meyer, Hilbert (2010): Zehn Merkmale guten Unterrichts. In: Ebd., 23- 128 (in Auszügen).(5) Das österreichische Bildungswesen der Gegenwart:
(a) Bildungswege:
Abteilung Schulpsychologie Bildungsberatung BM:UKK (Hg.) (2010/11): Bildungswege in Österreich. 2010/2011.
(Zugriff unter am : http://www.bmukk.gv.at/medienpool/17295/bildungswege_08.pdf am 12.09.2001)(b) Zuständigkeiten von Bund und Ländern im Hinblick auf das Schulwesen:
BM:UKK/ BM.WF (Hg.) (2008): Organisation und Struktur des Bildungswesens. Zuständigkeiten und Verwaltung. In: Bildungsentwicklung in Österreich 2004 -2007. Wien: Holzhausen Druck, S. 12-17.
(Zugriff unter: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/17146/bildungsentwicklung_07.pdf am 12.09.2011)(6) Lernen:
Meyer-Drawe, Käthe (1996): Vom anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der
Pädagogik. Klaus Schaller zum siebzigsten Geburtstag. In: Borelli, Michele/ Ruhloff, Jörg
(Hg.): Deutsche Gegenwartspädagogik. Zweiter Band. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren, S. 85-98.(7) Zeit, Lernen und Bildung
Schneider-Taylor, Barbara (2004): Zeit, Lernen, Bildung - Anmerkungen zu einem un(auf)lösbaren pädagogischen Problem. In: engagement: Zeitschrift für Erziehung und Schule. H.3, S.237-248.(8) Bildungsstandards:
Oser, Fritz (2007): Willkür als Feind der Spontaneität. Aspekte der Standardisierung des
Lehrerhandelns. In: Benner, Dietrich (Hg.): Bildungsstandards. Instrumente zur
Qualitätssicherung im Bildungswesen. Chancen und Grenzen - Beispiele und Perspektiven.
Paderborn et al.: Ferdinand Schöningh, S. 103- 122.
Zeitler, Sigrid/Köller, Olaf/ Tesch, Bernd (2010): Bildungsstandards und ihre Implikationen für
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. In: Gehrmann, Axel/ Hericks, Uwe/Lüders,
Manfred (Hg): Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen
Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht. Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt,
S. 23-36.