190192 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin (2015W)
Aktuelle Einsätze und Grundlegungsfragen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 09:00 bis Mo 21.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 29.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 26.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 07.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 21.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Diskussionsteilnahme, Referat, Textreflexionen, Seminarfazit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Einführende Referate der LV-Leitung und moderierte Diskussionen zu den einzelnen
theoretischen Ansätzen wechseln sich ab. Auf Grundlage der vorbereitenden Lektüre
ausgewählter Texte durch die TeilnehmerInnen werden die oben angeführten Inhalte gemeinsam (Plenum, Kleingruppensettings, Einzelübungen mit diskussionsleitenden Fragestellungen usw.) erarbeitet und kritisch einander gegenübergestellt. Schriftliche
Teilleistungen dienen als zusätzliche Vorbereitung auf die Abfassung einer SE-Arbeit.
theoretischen Ansätzen wechseln sich ab. Auf Grundlage der vorbereitenden Lektüre
ausgewählter Texte durch die TeilnehmerInnen werden die oben angeführten Inhalte gemeinsam (Plenum, Kleingruppensettings, Einzelübungen mit diskussionsleitenden Fragestellungen usw.) erarbeitet und kritisch einander gegenübergestellt. Schriftliche
Teilleistungen dienen als zusätzliche Vorbereitung auf die Abfassung einer SE-Arbeit.
Literatur
Brinkmann, Malte (2009): Nachhaltigkeit oder nachhaltiges Lernen? Zeitphänomenologische Überlegungen zum wiederholenden Lernen und Üben. In: Kubac,
Richard/Rabl, Christine/Sattler, Elisabeth (Hrsg): Weitermachen? Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft. - Würzburg, S. 112-127.Oelkers, Jürgen (2010): Demokratie, Globalisierung und Bildung - Ein historischer Blick. In: Aufenanger, S./Hamburger, F./Ludwig, L./Tippelt, R. (Hrsg): Bildung in der Demokratie. Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. - Opladen, S. 101-124.Reichenbach, Roland (2010): Die Macht des Volkes lernen und leben ...? Zur Kritik persuasiver Metaphoriken im pädagogischen Demokratiediskurs. In: Aufenanger, S./Hamburger, F./Ludwig, L./Tippelt, R. (Hrsg): Bildung in der Demokratie. Beiträge zum
22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. - Opladen, S. 145-168Ruhloff, Jörg (2009): Gefährdende Momente. Vom Einführen in die Pädagogik. In: Kubac, Richard/Rabl, Christine/Sattler, Elisabeth (Hrsg): Weitermachen? Einsätze
theoretischer Erziehungswissenschaft. - Würzburg, S. 70-77.Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (2009): Produktive Heterogenität. Perspektiven auf das Verhältnis von Bildung und Wissen. In: Kubac, Richard/Rabl, Christine/Sattler,
Elisabeth (Hrsg): Weitermachen? Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft. - Würzburg, S. 183-193.Scheunpflug, Annette (2007): Gene - Gehirne - Gesellschaft. Erkenntnisse der Biowissenschatten bildungstheoretisch kommentiert. In: Brumlik, Micha/Merkens, Hans
(Hrsg.): bildung - macht - gesellschaft. Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. - Opladen, S. 95-108.Tippelt, Rudolf (2007): Lebenslanges Lernen im Prozess vertikaler und horizontaler Differenzierung. In: Brumlik, Micha/Merkens, Hans (Hrsg.): bildung - macht -
gesellschaft. Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. - Opladen, S. 109-128.
Richard/Rabl, Christine/Sattler, Elisabeth (Hrsg): Weitermachen? Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft. - Würzburg, S. 112-127.Oelkers, Jürgen (2010): Demokratie, Globalisierung und Bildung - Ein historischer Blick. In: Aufenanger, S./Hamburger, F./Ludwig, L./Tippelt, R. (Hrsg): Bildung in der Demokratie. Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. - Opladen, S. 101-124.Reichenbach, Roland (2010): Die Macht des Volkes lernen und leben ...? Zur Kritik persuasiver Metaphoriken im pädagogischen Demokratiediskurs. In: Aufenanger, S./Hamburger, F./Ludwig, L./Tippelt, R. (Hrsg): Bildung in der Demokratie. Beiträge zum
22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. - Opladen, S. 145-168Ruhloff, Jörg (2009): Gefährdende Momente. Vom Einführen in die Pädagogik. In: Kubac, Richard/Rabl, Christine/Sattler, Elisabeth (Hrsg): Weitermachen? Einsätze
theoretischer Erziehungswissenschaft. - Würzburg, S. 70-77.Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (2009): Produktive Heterogenität. Perspektiven auf das Verhältnis von Bildung und Wissen. In: Kubac, Richard/Rabl, Christine/Sattler,
Elisabeth (Hrsg): Weitermachen? Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft. - Würzburg, S. 183-193.Scheunpflug, Annette (2007): Gene - Gehirne - Gesellschaft. Erkenntnisse der Biowissenschatten bildungstheoretisch kommentiert. In: Brumlik, Micha/Merkens, Hans
(Hrsg.): bildung - macht - gesellschaft. Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. - Opladen, S. 95-108.Tippelt, Rudolf (2007): Lebenslanges Lernen im Prozess vertikaler und horizontaler Differenzierung. In: Brumlik, Micha/Merkens, Hans (Hrsg.): bildung - macht -
gesellschaft. Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. - Opladen, S. 109-128.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M1b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
vertraut zu werden und deren Gegenstandsbereiche (insbesondere Bildung und Lernen) hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlegung und Legitimation kritisch zu diskutieren. Die Themen werden anhand ausgewählter Beiträge der Tagungsbände der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2007, 2010) sowie eines Sammelbandes des Instituts für Bildungswissenschaft in Wien (2009) aufgegriffen und miteinander in
Beziehung gesetzt. Zentral ist dabei durchgängig die Frage nach den bildungs- und
erziehungstheoretischen Referenzrahmen innerhalb derer die jeweiligen aktuellen Bezüge
(z.B. zu Biowissenschaften, LLL, Bildung und Wissen(sgesellschaft), Soziale Ungleichheit
und Globalisierung) aufgenommen und zumeist kritisch diskutiert werden. Damit können im Seminar Grundlagen bzw. Grundlegungsfragen der Bildungswissenschaft als Disziplin
ebenso konkretisiert werden, wie sich deren Grenzen exemplarisch thematisieren lassen.