190193 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin (2011W)
Fragen der Tradierung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2011 09:00 bis Mo 26.09.2011 09:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 09:00
- Abmeldung bis Di 25.10.2011 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Weitergabe von Wissen, von Können, Ideen und Idealen - in der Bildungswissenschaft drehen sich viele Diskurse darum. Aus der Sicht der Allgemeinen Erziehungswissenschaft werden wir uns im Seminar der Frage nähern, was Tradierung ist und wie sie von statten geht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; mündliche Beteiligung an Diskussionen; Abgabe kurzer schriftlicher Arbeiten während des Semesters; Abschlussklausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist die Vertiefung im Bereich der Theorien Allgemeiner Erziehungswissenschaft. Daneben werden kulturwissenschaftliche Antworten auf die Frage der Tradierung diskuiert.
Prüfungsstoff
Lektüre; Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen, Impulsreferate, Arbeit an verschiedenen (selbst produzierten) Textsorten, Mind Maps, Schaubilder,...
Literatur
wird im Seminar bekanntgegeben und online zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M 1b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37