190196 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin (2014W)
Grundlagentheoretische Betrachtung der Pädagogik und deren Verortung im System der Wissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 09:00 bis Mo 22.09.2014 09:00
- Abmeldung bis So 19.10.2014 21:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.10. 15:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 02.12. 15:00 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 03.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive (Diskussions-)Teilnahme
die vorbereitende Lektüre der Basisliteratur
ein in Kleingruppenarbeit erstellter, präsentierter Kurzbericht zu den jeweiligen Themenbereichen
ein Portfolio
die vorbereitende Lektüre der Basisliteratur
ein in Kleingruppenarbeit erstellter, präsentierter Kurzbericht zu den jeweiligen Themenbereichen
ein Portfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen eignen sich einen kritischen Überblick über die Stellung der Pädagogik im System der Wissenschaft an und können die Eigenarten des Wissenschaftscharakters der Bildungs- bzw. Erziehungswissenschaft begründen.
Prüfungsstoff
Literatur
BENNER, Dietrich, Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns, in: D. Lenzen & K. Mollenhauer (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Bd. 1, Stuttgart: Klett 1992, 283-300.BILLER, Karlheinz, Pädagogische Kasuistik, Hohengehren: Schneider, 1988.DERBOLAV, Josef, Thesen zu einer pädagogischen Ethik, Pädagogische Rundschau 39/3 (1985), S.255-274.JUNGMANN, Walter, Vom Nutzen und Nachteil der Allgemeinen Pädagogik für die Diskussion um die Interkulturelle Erziehung, Pädagogische Rundschau 52 (1998), 401-419.KLAFKI, Wolfgang, Grundformen des Fundamentalen und Elementaren, in: B. Gerner (Hrsg.), Das Exemplarische Prinzip, Darmstadt: WBG, 51972, 152-177.MUSOLFF, Hans-Ulrich, Der Begriff des Pädagogischen, Pädagogische Rundschau 46 (1992), 3-18.RIEGER-LADICH, Markus, Akzeptanzkrisen und Anerkennungsdefizite: Die Erziehungswissenschaft als
subalterne Disziplin?, in: N. Ricken (Hrsg.), Über die Verachtung der Pädagogik, Wiesbaden: VS, 2007, 159-182.WARZEL, Arno, Die Bildungskategorien Franz Fischers im Koordinatensystem einer Sinndidaktik, in: Otto Hansmann & Winfried Marotzki (Hrsg.), Diskurs Bildungstheorie
II, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1989, 405-434.WIERICHS, Georg, Wissenschaftsorientierung: Ein wichtiges didaktisches Prinzip, in: K. Beyer (Hrsg.), Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik, Hohengehren: Schneider, 2008 [2. aktualisierte Aufl.], 231-252.
subalterne Disziplin?, in: N. Ricken (Hrsg.), Über die Verachtung der Pädagogik, Wiesbaden: VS, 2007, 159-182.WARZEL, Arno, Die Bildungskategorien Franz Fischers im Koordinatensystem einer Sinndidaktik, in: Otto Hansmann & Winfried Marotzki (Hrsg.), Diskurs Bildungstheorie
II, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1989, 405-434.WIERICHS, Georg, Wissenschaftsorientierung: Ein wichtiges didaktisches Prinzip, in: K. Beyer (Hrsg.), Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik, Hohengehren: Schneider, 2008 [2. aktualisierte Aufl.], 231-252.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M1b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37