190212 SE Die Gestaltung von Lernangeboten zur politischen Bildung: Methoden, Medien, Lernorte (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erstmals am Dienstag 11.10.2011, 18.00-19.30 Uhr s.t.
Weitere Termine: wöchentlich dienstags, 18.00-19.30 Uhr s.t.
Ort: HS 3C (NIG)ECTS entsprechend Studienprogramm (im Seminar gestaffelte Anforderungen).
Weitere Termine: wöchentlich dienstags, 18.00-19.30 Uhr s.t.
Ort: HS 3C (NIG)ECTS entsprechend Studienprogramm (im Seminar gestaffelte Anforderungen).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.09.2011 12:00 bis Mi 28.09.2011 12:00
- Anmeldung von Do 29.09.2011 14:40 bis Mo 03.10.2011 22:00
- Abmeldung bis Do 13.10.2011 22:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lernvorhaben sollten, so heißt es, konzipiert sein wie ein gutes Reiseangebot (Girmes, Ziehe). Dies gilt auch und vor allem für Lernangebote der politischen Bildung. Damit dies gelingen kann, müssen Lehrende ebenso wie Reiseleiter neben einer guten Ortskenntnis über ein breit gefächertes methodisches und mediales Repertoire verfügen, das den jeweils zu vermittelnden Lerninhalten und Kompetenzen angemessen ist. Im Seminar werden daher Kriterien für die Gestaltung von Lerninhalten diskutiert sowie verschiedene Methoden, Medien und Lernorte der politischen Bildung vorgestellt.Die Lehrveranstaltung steht in engem Zusammenhang mit den Wiener Gesprächen zur politischen Bildung zum Thema Lernorte und findet daher an vier Terminen im Palais Epstein/ Parlament statt (näheres dazu in der ersten Seminarsitzung).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Textarbeit, Präsentationen (gestaffelte Anforderungen entsprechend ECTS)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen möglicher Methoden, Medien und Lernorte politischer Bildung, Reflexion ihrer Besonderheiten sowie ihrer Eignung hinsichtlich ausgewählter Inhalte/ Themen politischer Bildung
Prüfungsstoff
Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussion, Lektüre/ Textarbeit, Vorträge
Literatur
A. Besand/ W. Sander: Handbuch Medien in der politischen Bildung. Bonn 2010 (zu beziehen über die Bundeszentrale für politische Bildung, www.bpb.de);
Helmuth, Thomas/ Klepp, Cornelia 2010: Politische Bildung. Wien u.a.
Helmuth, Thomas/ Klepp, Cornelia 2010: Politische Bildung. Wien u.a.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Freies Wahlfach Politische Bildung
- KU Politische Bildung Teil II (für die Anrechnung als kompletter Kurs ist
zusätzlich der Besuch des Seminars "Didaktische Grundlagen der politischen
Bildung" erforderlich")
- KU Politische Bildung Teil II (für die Anrechnung als kompletter Kurs ist
zusätzlich der Besuch des Seminars "Didaktische Grundlagen der politischen
Bildung" erforderlich")
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37