190214 SE 4.4 Neue Konzepte der Produktion und Generierung von Wissen (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Informationen zum Seminar-Inhalt sind auf der Lernplattform bereitgestellt:
http://www.pri.univie.ac.at/courses/paed/se/ss09/
http://www.pri.univie.ac.at/courses/paed/se/ss09/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2009 09:00 bis Fr 20.02.2009 09:00
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 27.02.2009 09:00
- Anmeldung von Mo 02.03.2009 10:00 bis Mi 04.03.2009 10:00
- Abmeldung bis Sa 14.03.2009 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Wissensgesellschaft und der Zunahme von Wissen, steht im Zentrum der Auseinandersetzung insbesondere die Wikipedia. Diese derzeit populäre und grösste Internet-Enzyklopädie ist zu einem wichtigen Lernwerkzeug für viele Studierende geworden. Gleichzeitig verweist sie auf ein neues Konzept der Wissensproduktion und Wissensgenerierung, das auf der Basis von Web 2.0 und social software stattfindet. Es wird das veränderte Verhältnis von Autor-Werk-Leser in der enzyklopädischen Wissensgenerierung sowie eine didaktisch anspruchsvolle Aufbereitung von Wissen diskutiert. Ein zentrales, häufig genanntes Qualitätskriterium der Wikipedia bzw. von enzyklopädisch aufbereiteten Wissen generell ist (neben fachlicher Korrektheit, Vollständigkeit und Objektivität) die "Verständlichkeit" der Texte. Die Auseinandersetzung mit diesem Qualitätskriterium werden wir unter Einsatz von social software (insbesondere Wikis) theoretisch als auch praktisch vertiefen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
4.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37