190216 SE 4.2 Vertiefung in einer qualitativen Forschungsmethode (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Rahmen dieses Seminars werden vorliegenden Erinnerungsgeschichten qualitativ ausgewertet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2009 09:00 bis Fr 20.02.2009 09:00
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 13:40 bis Fr 27.02.2009 09:00
- Abmeldung bis Sa 14.03.2009 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 08:30 - 10:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 26.03. 08:30 - 10:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 02.04. 08:30 - 10:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 23.04. 08:30 - 10:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 30.04. 08:30 - 10:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 07.05. 08:30 - 10:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 14.05. 08:30 - 10:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 28.05. 08:30 - 10:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 04.06. 08:30 - 10:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 18.06. 08:30 - 10:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Donnerstag 25.06. 08:30 - 10:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar werden vorliegende Erinnerungsgeschichten von Lehrpersonen analysiert. Diese basieren auf der Erinnerungsarbeit von Frigga Haug. Der theoretische Hintergrund wird durch den Handlungs-Struktur-Ansatz von Anthony Giddens aufgespannt. Es gilt in den vorliegenden Erinnerungen die zugrunde liegenden Strukturen von Schule bzw. das Professionalitätsverständnis zu suchen und durch sprachliche Dekonstruktion herauszuarbeiten, sie damit zugänglich zu machen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefende Aneignung von forschungsmethodischer Fachkompetenz durch Studium von einschlägiger Methodenliteratur und Arbeit an Fällen.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur (u.a.)
Haug, Frigga (1999): Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit. Berlin.
Baacke, Dieter; Schulze, Theodor (Hg.) (1979): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. München.
Giddens, Anthony (1984): Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung. Frankfurt/M. + New York.
Giddens, Anthony (31997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/M. + New York.
Haug, Frigga (1999): Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit. Berlin.
Baacke, Dieter; Schulze, Theodor (Hg.) (1979): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. München.
Giddens, Anthony (1984): Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung. Frankfurt/M. + New York.
Giddens, Anthony (31997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/M. + New York.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
4.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37