190220 SE BM 23 Forschungspraktikum (2013W)
Bildungskonzepte in Unterstützungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ein Praktikum in einer Unterstützungsmaßnahme für Menschen mit Behinderungen absolviert. Zu welchem ein kleines Forschungsprojekt durchführt werden soll. Dieses beinhaltet den Zugang zu dem Feld zu finden (Suche nach der Praktikumsstelle, Einholen des Einverständnisses), Erhebung von Daten (Schreiben und Erheben von Beobachtungen oder Interviews, Anonymisierung) sowie die Reflexion des Forschungsprozesses (Reflexionstagebücher). Studierende haben dadurch die Möglichkeit das Feld der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik kennen zu lernen sowie die dort gemachten Erfahrungen wissenschaftlich zu reflektieren.
In den Präsenzeinheiten beinhalten eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Methoden qualitativer Forschung, als auch dem Diskus der Disability Studies.Im weiteren Verlauf werden die im Forschungspraktikum erhobenen Daten in einem Bachelorseminar ausgewertet und in eine schriftliche Form gebracht.
In den Präsenzeinheiten beinhalten eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Methoden qualitativer Forschung, als auch dem Diskus der Disability Studies.Im weiteren Verlauf werden die im Forschungspraktikum erhobenen Daten in einem Bachelorseminar ausgewertet und in eine schriftliche Form gebracht.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2013 09:00 bis Mo 23.09.2013 09:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2013 09:00 bis Mi 02.10.2013 09:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 24.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 31.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 07.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 21.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 28.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 05.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 09.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 23.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 30.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschluss des Forschungspraktikums durch:
- Regelmäßige Anwesenheit in den Präsenzeinheiten
- Lesen von deutsch- und englischsprachigen Texten sowie Abgabe von Exzerpten
- Absolvierung von mind. 160 Praktikumsstunden in einer Institution der Behindertenhilfe
- Praktikumsbericht (Zusammenfassende Beschreibung der gemachten Beobachtungen und Interviews)
- Reflexionstagebuch (Regelmäßige Reflexion der Tätigkeiten im Praktikum)
- Regelmäßige Anwesenheit in den Präsenzeinheiten
- Lesen von deutsch- und englischsprachigen Texten sowie Abgabe von Exzerpten
- Absolvierung von mind. 160 Praktikumsstunden in einer Institution der Behindertenhilfe
- Praktikumsbericht (Zusammenfassende Beschreibung der gemachten Beobachtungen und Interviews)
- Reflexionstagebuch (Regelmäßige Reflexion der Tätigkeiten im Praktikum)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen der von mir angebotenen Lehrveranstaltungen sollen Studierende der Bildungswissenschaften eine wissenschaftliche fundierte sowie kritische Betrachtungsweise der Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen kennenlernen. Dabei stellt der Diskurs der Disability Studies ein zentrales thematisches Element dar. Durch den Aufbau eines Grundlagenwissens der Disability Studies sowie einer gemeinsame Auseinandersetzung mit englischer Fachliteratur, werden Studierende dazu ermächtigt unterschiedliche bildungs- und sozialwissenschaftlicher Theorien zur Analyse des Phänomens Behinderung nutzen zu können. Der Kritische Blick auf das „Normale“ soll dabei geschärft werden. Qualitative Forschungsmethoden stellen das Instrument zur Analyse dar.
Prüfungsstoff
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen wird viel Wert auf das selbstständige Arbeiten der Studierenden gelegt. Gemäß dem bildungstheoretischen Zugang haben Studierende nach einem gemeinsamen Aufbau des Grundlagenwissens zu unterschiedlichen Theorien und Methoden des Diskurses, die Möglichkeit ihr Wissen frei nach ihrem Bedarf und Interesse zu erweitern. So ist die selbstständige Recherche, Auswahl, Auseinandersetzung und das Exzerpieren wissenschaftlicher Fachliteratur ein Kernelement der Lehrveranstaltungen. Grundlagen der Qualitativen Forschung sowie unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden, als eine Möglichkeit Strukturen und gesellschaftliche Phänomene zu untersuchen, werden den Studierenden ebenfalls näher gebracht.
Literatur
Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 23
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
- Suche einer Praktikumsstelle
- Durchführen von Beobachtungen und Interviews an der Praktikumsstelle
- Gegebenenfalls Transkription der Interviews
- Schreiben eines Reflexionstagebuchs
- Verfassen eines kurzen Praktikumsberichts (max. 5 Seiten)