190226 PS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs (2014W)
Das "vorbildlichste Schulwesen Europas und vielleicht auch der Welt". Eine Sichtung der Historiographie zur Glöckelschen Schulreform, 1919-34. Quellen, Narrative, Leerstellen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 09:00 bis Mo 22.09.2014 09:00
- Anmeldung von Mi 24.09.2014 09:00 bis Mo 29.09.2014 09:00
- Abmeldung bis So 19.10.2014 21:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
weitere Termine: 21.10., 4.11., 18.11., 2.12., 16.12., 13.1.2015, 27.1.2015
- Dienstag 07.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 21.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 04.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 02.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 27.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Entweder: 45% PS-Arbeit, 15% Exposé, 15% Präsentation zum Thema der PS-Arbeit, 25% MitarbeitOder: 45% Prüfung (3 kleine schriftliche Tests zur gemeinsamen LV-Lektüre), 15% Präsentation eines selbstgewählten Textes (Gruppenarbeit), 15% Rezension oder Interpretation zum selbstgewählten Text, 25% Mitarbeit.Detaillierte Informationen dazu in der ersten LV-Einheit.Regelmäßige Anwesenheit unbedingt erforderlich!!!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung elementarer Kenntnisse über Paradigmen, Fragestellungen und Methoden der historischen Bildungsforschung;
vertiefte Auseinandersetzung mit einer zentralen Epoche der österreichischen Schul- und Bildungsgeschichte (Österr. bzw. Wiener Schulreform nach 1918);
Übung der Recherche relevanter Texte und der Lektüre wiss. Texte;
Übung der Interpretation historischer pädagogischer Textquellen;
Übung wissenschaftlicher Textproduktion (Anfertigung einer PS-Arbeit und/od. kurzer wissenschaftlicher Papers)
vertiefte Auseinandersetzung mit einer zentralen Epoche der österreichischen Schul- und Bildungsgeschichte (Österr. bzw. Wiener Schulreform nach 1918);
Übung der Recherche relevanter Texte und der Lektüre wiss. Texte;
Übung der Interpretation historischer pädagogischer Textquellen;
Übung wissenschaftlicher Textproduktion (Anfertigung einer PS-Arbeit und/od. kurzer wissenschaftlicher Papers)
Prüfungsstoff
Lektüre von Sekundärliteratur und von Quellentexten zum Thema der LV (und seines weiteren Kontexts);
Lektüre von Texten zu Paradigmen, Fragestellungen und Methoden der historischen Bildungsforschung;
eigenständige Recherche relevanter Texte und Präsentation derselben durch die LV-Teilnehmerinnen und Teilnehmer;
Erarbeiten von Fragestellungen für die PS-Arbeit und erste Recherchen dafür in Arbeitsgruppen, Erarbeiten eines Exposés, Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse der Arbeit im Rahmen der LV.Das methodische Setting erfordert fallweise, dass sich Gruppen von Studierenden zwischen den einzelnen Termine zu gemeinsamer Arbeit treffen.
Lektüre von Texten zu Paradigmen, Fragestellungen und Methoden der historischen Bildungsforschung;
eigenständige Recherche relevanter Texte und Präsentation derselben durch die LV-Teilnehmerinnen und Teilnehmer;
Erarbeiten von Fragestellungen für die PS-Arbeit und erste Recherchen dafür in Arbeitsgruppen, Erarbeiten eines Exposés, Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse der Arbeit im Rahmen der LV.Das methodische Setting erfordert fallweise, dass sich Gruppen von Studierenden zwischen den einzelnen Termine zu gemeinsamer Arbeit treffen.
Literatur
Da die eigenständige Recherche relevanter Literatur durch die Studierenden Teil des methodischen Konzepts der LV ist, wird hier nur grundlegende Literatur genannt.
Längere Teile des genannten Textabschnitts von Engelbrecht werden Pflichtlektüre bis zum zweiten LV-Termin sein. Da das recht viel zu lesen ist, können Sie ja evtl. schon einmal damit anfangen.
Die Texte "zum historischen" Kontext sind besonders für jene zu empfehlen, die ihre Geschichtskenntnisse aus der Mittelschule auffrischen od. nachbessern müssen bzw. nicht in Österreich Matura gemacht haben.Grundlegend: Engelbrecht, H. (1988). Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs, Bd. 5: Von 1918 bis zur Gegenwart. Wien: Österr. Bundesverl., Kapitel 1 und 2 (S. 9-151)zum historischen Kontext:
Karl Vocelka: Österreichische Geschichte. München: Beck 2005, daraus S. 94-109.
Ernst Hanisch: Der lange Schatten des Staates. Wien: Ueberreuter 1994, daraus S. 263-294
Längere Teile des genannten Textabschnitts von Engelbrecht werden Pflichtlektüre bis zum zweiten LV-Termin sein. Da das recht viel zu lesen ist, können Sie ja evtl. schon einmal damit anfangen.
Die Texte "zum historischen" Kontext sind besonders für jene zu empfehlen, die ihre Geschichtskenntnisse aus der Mittelschule auffrischen od. nachbessern müssen bzw. nicht in Österreich Matura gemacht haben.Grundlegend: Engelbrecht, H. (1988). Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs, Bd. 5: Von 1918 bis zur Gegenwart. Wien: Österr. Bundesverl., Kapitel 1 und 2 (S. 9-151)zum historischen Kontext:
Karl Vocelka: Österreichische Geschichte. München: Beck 2005, daraus S. 94-109.
Ernst Hanisch: Der lange Schatten des Staates. Wien: Ueberreuter 1994, daraus S. 263-294
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 15
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37