190227 KU E2: Sprachwissenschaftliche Grundlagen von Gebärdensprachen (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese LV ist Teil des EC ÖGS I. Sie ist nur offen für TeilnehmerInnen des EC ÖGS.Das EC ÖGS I besteht im WS aus drei verpflichtenden LV:- Sprachkurs (Modul ÖGS I - E2b)- Modul ÖGS I - E1: Sprachwissenschaftliche Grundlagen von Gebärdensprachen und- Modul ÖGS I - E2a: Politik, Kultur und Geschichte der Gehörlosengemeinschaft, Ethik im Umgang mit hörbehinderten Menschen.Das EC kann nicht absolviert werden, wenn eine der 3 LV nicht oder nur unregelmäßig besucht wird.
Nachdem Sie sich für das EC ÖGS I registriert haben, melden Sie sich für einen der beiden Sprachkurse an.Sollten Sie in einem der beiden Kurse einen Platz erhalten, dann werden Sie automatisch auch in den beiden anderen LV des EC ÖGS I angemeldet.
Nachdem Sie sich für das EC ÖGS I registriert haben, melden Sie sich für einen der beiden Sprachkurse an.Sollten Sie in einem der beiden Kurse einen Platz erhalten, dann werden Sie automatisch auch in den beiden anderen LV des EC ÖGS I angemeldet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:30 bis Mi 21.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 09:00
Details
max. 32 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Österreichische Gebärdensprache
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Kurs findet von 20.10. - 1.12.2022 im SR 3 statt!
- Donnerstag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden überblicken den Stand der Gebärdensprachforschung und haben Kenntnisse über die strukturellen und grammatikalischen Besonderheiten der Familie der Gebärdensprachen. Es wird ein Fokus auf Österreichische Gebärdensprache gelegt.Für TeilnehmerInnen am EC ÖGS I wird diese LV als KU geführt und als "Modul ÖGS I - E1" angerechnet.(Diese LV wird für Masterstudierende der Sprachwissenschaft als PS im Modul M2 angeboten.)Zusatzinformationen zum EC ÖGS I:Das EC ÖGS I besteht im WS aus drei verpflichtenden LV:- Sprachkurs (Modul ÖGS I - E2b, in zwei Parallelgruppen);- Modul ÖGS I - E1: Sprachwissenschaftliche Grundlagen von Gebärdensprachen;- und Modul ÖGS I - E2a: Politik, Kultur und Geschichte der Gehörlosengemeinschaft, Ethik im Umgang mit hörbehinderten Menschen.Das EC kann *nicht* positiv absolviert werden, wenn eine der 3 LV nicht oder nur unregelmäßig besucht wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Wiederholungen, schriftliche Hausaufgaben, Quiz I und Quiz II (am 24.11.2022 und am 19.1.2023).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die positive Beurteilung Voraussetzung: Anwesenheit und aktive Mitarbeit. Mitarbeit und Hausübungen (33%), Quiz I (33%) und Quiz II (33%).50% = Note 4. 100% = Note 1.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und die der begleitenden Lektüre. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Eine umfassende Literaturliste wird in den ersten Semesterwochen zur Verfügung gestellt und besprochen. Deutschsprachige Basiswerke sind:Boyes Braem, Penny (1992) Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung. Hamburg, Signum Verlag.Eichmann, Hanna, Hansen, Martje und Jens Heßmann, Hg. (2012) Handbuch Deutsche Gebärdensprache. Sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven. Hamburg, Signum Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
ÖGS I E2
Letzte Änderung: Di 08.08.2023 14:07