190230 VO BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (2009W)
Selbst- und Anderswerden im bildungstheoretischen Diskurs
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 16.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 23.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 30.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 06.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 13.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 20.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 27.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 04.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 11.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 18.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 08.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 15.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 22.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 29.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von dem Paradox der Selbstbildung bei Sören Kierkegaard und der daraus folgenden Reflexion von Grenzen des Pädagogischen soll in der Vorlesung der Prozess des Selbst- und Anderswerdens als Bildungsprozess thematisiert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Gegenüberstellung zweier pädagogischer Klassiker (Rousseau und Nietzsche) und deren Gegensätze und Gemeinsamkeiten bildungstheoretischer wie -philosophischer Probleme: Kulturkritik, Menschenbild, Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Denkens und Handelns sowie moralischer Erziehung und ästhetischer Bildung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
4.1 + BM 2 + 2.1.4 + EC3 -2E
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37