Universität Wien

190230 SE Einführung in die Bildungssoziologie (2013S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: Donnerstag, 7. März 2013, 9:00 bis 10:00 Uhr
1. LV- Block: Donnerstag, 14. März 2013, 9:00 bis 13:00 Uhr, Freitag 15. März 2013, 9:00 bis 17:00 Uhr
2. LV- Block: Donnerstag, 11. April 2013, 9:00 bis 18:00 Uhr, Freitag, 12. April 2013, 9:00 bis 13:00 Uhr
Ort: IFF-Fakultät der Alpen Adria Universität , 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, Information über Hörsaal beim Lift

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Block:
1. Modul: Bildungsexpansion: ausgehend von der massiven Expansion ab den 1960er Jahren werden aus einer historisch längerfristigen Perspektive unterschiedliche Phasen in der Entwicklung von Bildungssystemen diskutiert. Wie entwickelt sich das Verhältnis von Bildung zu anderen sozialen Subsystemen (vor allem der Ökonomie), welche sozialen Schichten haben Zugang zu formalisierter Bildung?
2. Modul: Wissensvermittlung und Qualifikationsfunktion: wie reagieren Bildungssysteme auf den Qualifikationsbedarf der Gesellschaft und dessen Veränderung? Wie sind die gesellschaftlichen Kultur- und Wissensbestände im schulischen Curriculum repräsentiert?
3. Modul: Sozialisationsfunktion: neben der Vermittlung von Kompetenzen und Kenntnissen spielen Bildungseinrichtungen eine wichtige Rolle bei der Begründung und Durchsetzung von Normen, teilweise in offener und intendierter Form, teilweise in indirekter Form (heimlicher Lehrplan).
2. Block:
4. Modul: Selektion: Selektion ist eine unabdingbare Funktion von Bildungssystemen, sie steht aber in einem Spannungsverhältnis zur Möglichkeit, SchülerInnen zu fördern. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Selektion nicht das Postulat der Chancengerechtigkeit verletzt?
5. Modul: Berufsrolle von LehrerInnen: zu den wichtigsten Anforderungen an der Lehrberuf zählt die Fähigkeit, die unterschiedlichen und z. T. widersprüchlichen gesellschaftlichen Erwartungen auszubalancieren.
6. Modul: Präsentation der Seminararbeitsthemen durch die TeilnehmerInnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsnachweis ist eine Seminararbeit im Umfang von mindestens 25.000 Zeichen. Die Arbeit muss auf ein Thema des Seminars Bezug nehmen und eine Auswahl wissenschaftlicher Literatur zu diesem Thema diskutieren und zitieren (Richtlinie: Mindestens fünf Arbeiten). Es ist durchaus möglich und sinnvoll ein anwendungsnahes Thema zu wählen, etwa die in der Lehrveranstaltung behandelten Themen aus dem Horizont der beruflichen Praxis von LehrerInnen zu behandeln. Wichtig ist, dass dabei auf die in der LV besprochenen Paradigmen und Argumentationsmuster Bezug genommen wird.

Empfehlung: Entscheiden Sie sich möglichst frühzeitig für ein Thema, das für Sie in Frage kommt. Lesen Sie sich anhand der empfohlenen Literatur in das Thema ein und erstellen Sie eine erste thematische Gliederung der Seminararbeit. Beim letzten LV Modul (12. April 2013) präsentieren alle Teilnehmer ein kurzes Exposé ihrer Seminararbeit und holen Feedback vom LV Leiter und den Seminareilnehmern ein.

Abgabetermin: Ende September 2013. Die Arbeit sollte per E-Mail geschickt werden an:
hans.pechar@uni-klu.ac.at

Format: unbedingt NUR EIN Dokument in Word oder PDF (keine getrennten Files für Deckblatt und/oder Literaturverzeichnis).
Dateiname: Ihr Name_ Bildungssoziologie (z.B: Müller_ Bildungssoziologie.doc)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist es, einen Überblick über unterschiedliche sozialwissenschaftliche Zugänge zur Bildung zu schaffen und Anstöße zur gesellschaftspolitischen Reflexion des LehrerInnenberufs zu geben.

Prüfungsstoff

Das Seminar gliedert sich in 2 Blöcke mit je 3 halbtägigen Modulen. Bei den ersten fünf Modulen gibt es einen ca. 1 ½-stündigen, durch eine ppt-Präsentation unterstützen Input. Darauf folgt eine Diskussion in Kleingruppen, deren Ergebnisse in der Folge in einer Plenardiskussion zusammengeführt werden. Verpflichtend ist die Teilnahme an mindestens 2/3 der LV.

Literatur

Literaturempfehlungen:

Allmendinger, Jutta (2012): Schulaufgaben: Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden. Pantheon Verlag.

Becker, Rolf (Hrsg.) (2009): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.) (2010): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Brint; Steven (1998): Schools and Societies. Thousand Oaks: Pine Forge Press.

Bude, Heinz (2011): Bildungspanik: Was unsere Gesellschaft spaltet, Carl Hanser Verlag

Fend, Helmut (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Heckman, James (2011): The Economics of Inequality, Education Digest; Vol. 77 Issue 4, pp. 4-11.

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012: 2 Bände , Graz: Leykam.
Band 1, Hrsg.: Michael Bruneforth & Lorenz Lassnigg , https://www.bifie.at/buch/1914
Band 2, Hrsg.: Barbara Herzog-Punzenberger, https://www.bifie.at/buch/1915

OECD (2012): Education at a Glance 2012 (OECD-Bildungsindikatoren), Paris: OECD http://www.oecd.org/edu/eag2012.htm

Pechar, Hans (2006): Bildungsökonomie und Bildungspolitik. Münster: Waxmann.

Pechar, Hans (2010): Die ständische Versäulung des österreichischen Bildungssystems. In: Josef Broukal & Erwin Niederwieser (Hg.), Bildung in der Krise. Warum wir uns Nichtstun nicht leisten können. Wien: Kremayr & Scheriau, S. 27-38

Peter, T., Edgerton, J. D., & Roberts, L. W. (2010). Welfare regimes and educational inequality: A cross-national exploration. International Studies in Sociology of Education, 20(3), 241-264.

Statistik Austria (2012): Bildung in Zahlen 2010/11 - Schlüsselindikatoren und Analysen
http://www.statistik.at/web_de/services/publikationen/5/index.html?id=5&listid=5&detail=508

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37