Universität Wien

190232 SE M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) (2009W)

Ethnografische Studien der Interkulturalität

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Englischkenntnisse erforderlich

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 23.10. 15:00 - 19:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Samstag 24.10. 10:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Freitag 29.01. 15:00 - 20:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Samstag 30.01. 10:00 - 16:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Kardinalfrage der Ethnografie lautet: was ist Repräsentation. Diese Lehrveranstaltung greift diese Frage auf und versucht sie in die Bereiche der Bildungswissenschaften zu übersetzen. Das Seminar verfolgt dabei eine fundierte Reflexion und Diskussion von Konzepten wie Macht, Feld, Dokumentation, sozialer Raum, Identität und Othering. Es sucht eine produktive Auseinandersetzung mit der Position des/der FeldforscherIn als KulturinterpretIn, KommunikationsvermittlerIn, MultiplikatorIn und PädagogIn.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsmodus: Die Beurteilung setzt sich aus theorie- und projektorientierten Referaten, dem ethnografischen Mini-Projekt, dessen schriftlicher Ausarbeitung und der aktiven Teilnahme im Seminar zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieses Seminars ist eine erste Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis ethnografischer Forschung am Beispiel des Themenkomplexes Interkulturalität.

Prüfungsstoff

Das Seminar kombiniert das Lesen einschlägiger Fachliteratur und ausgewählter ethnografischer Studien mit der Realisierung eines ethnografischen Mini-Forschungsprojekts. Aufbauend auf die theoretische Einführung formulieren die TeilnehmerInnen einen Forschungsauftrag, der sich aus mehreren konkreten Forschungsschritten zusammensetzt. Begleitend zum Feldforschungsprozess werden die gesammelten Beobachtungen, ihre Vertextlichungen und Auswertungen in der Veranstaltung methodisch reflektiert, im Kontext der theoretischen Literatur verortet und letztendlich, in einer Synthese aus Theorie, Dokumentation (Text, Foto, Audio, Video, etc.) und Interpretation, in einen finalen Forschungsbericht eingearbeitet.

Literatur

Literatur: Ausgewählte Artikel.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M12b + 5.8.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37