Universität Wien

190234 SE M10 Spezielle ethische Fragestellungen (2010S)

Ethische und pädagogische Fragestellungen bei Hannah Arendt

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.03. 12:00 - 13:35 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Dienstag 09.03. 12:00 - 13:35 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Dienstag 16.03. 12:00 - 13:35 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Dienstag 23.03. 12:00 - 13:35 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Dienstag 13.04. 12:00 - 13:35 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Dienstag 20.04. 12:00 - 13:35 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Dienstag 27.04. 12:00 - 13:35 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Dienstag 04.05. 12:00 - 13:35 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Dienstag 11.05. 12:00 - 13:35 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Dienstag 18.05. 12:00 - 13:35 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Dienstag 01.06. 12:00 - 13:35 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Dienstag 08.06. 12:00 - 13:35 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Dienstag 15.06. 12:00 - 13:35 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Dienstag 22.06. 12:00 - 13:35 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Dienstag 29.06. 12:00 - 13:35 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hannah Arendt hat umfangreiche ethische Schriften verfasst, die noch immer darauf warten, in ihrer pädagogischen Relevanz in einer größeren Breite zur Kenntnis genommen zu werden. Ihre Vorlesungen zu Fragen der Ethik können Pädagogen viele Denkanstöße geben. Umgekehrt ist ihre viel zitierte kleine Schrift "Die Krise in der Erziehung" dazu geeignet in einem pädagogischen Text ethische Implikationen freizulegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA 10 + 5.1.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37