190234 SE BM 23 Forschungspraktikum (2013S)
Ethnographische Perspektiven auf pädagogische Felder
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusatztermin:
3.7.2013 10.00-16.00 Ort wird noch bekannt gegeben.
3.7.2013 10.00-16.00 Ort wird noch bekannt gegeben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2013 09:00 bis Mi 20.02.2013 09:00
- Anmeldung von Mo 25.02.2013 09:00 bis Mi 27.02.2013 09:00
- Abmeldung bis So 17.03.2013 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Forschungszwischenbericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
im Sommersemester 2013
- methodische Grundlagen der Ethnographie
- theoretische Grundlagen zum Verständnis von Interaktionsprozessen
- Anfertigung von Beobachtungsprotokollen
- methodische Grundlagen der Ethnographie
- theoretische Grundlagen zum Verständnis von Interaktionsprozessen
- Anfertigung von Beobachtungsprotokollen
Prüfungsstoff
Input durch die Seminarleiterin
Beiträge der Studierenden
Diskussion in Kleingruppen und im Plenum
Beiträge der Studierenden
Diskussion in Kleingruppen und im Plenum
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 23
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Im Seminar wird gemeinsam geübt, Beobachtungsprotokolle auszuwerten. Dies dient als Grundlage für die Anfertigung der Bachelorarbeit im darauffolgenden Semester. Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Praktikum in einer Einrichtung der Erwachsenenbildung, einer sozialen Einrichtung oder bzw. im Rahmen von Praxisprojekten absolvieren, in denen primär mit Jugendlichen oder Erwachsenen gearbeitet wird. Von teilnehmender Beobachtung in Beratungssituationen rate ich aus forschungsethischen und -praktischen Gründen dringend ab.
Die Bereitschaft, Texte zu lesen und in Kleingruppen zu arbeiten wird vorausgesetzt.
Es ist erforderlich, sich selbstständig einen Praktikumsplatz zu organisieren. Idealerweise wird das Praktikum parallel zur Lehrveranstaltung absolviert - in der Zeit zwischen Mai und Juli. Um die im Seminar erworbenen Kenntnisse über teilnehmende Beobachtung im Praktikumskontext sukzessive auszuprobieren, ist es günstiger wenn sich das Praktikum über einen längeren Zeitraum erstreckt und nicht mit einer 40 Stunden Wochenarbeitszeit abgeleistet wird.
Am Ende der Vorlesungszeit oder in der ersten Juliwoche wird ein Workshop stattfinden, in dem in die Auswertung von Beobachtungsprotokollen eingeführt wird.