190235 SE 5.6.3 Die Bedeutung des Erstkontaktes für den weiteren Arbeitsprozess (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zugangsbedingung: 2. Abschnitt des Diplomstudiums Pädagogik; positive Absolvierung einer Lehrveranstaltung für den Punkt "2.4.6 Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik"; Anwesenheit bei der Vorbesprechung am Montag, 12.1.2009, 13.15 (pktl.), Leseraum der AG Sonder- und Heilpädagogik, NIG, 6. Stock.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.01. 13:15 - 14:15 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 09.02. 09:00 - 14:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Freitag 13.02. 12:00 - 17:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 16.02. 09:00 - 14:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 23.02. 09:00 - 14:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
5.6.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Im Seminar wird auf Erstkontakte Bezug genommen, die in unterschiedlichen Kontexten stattfinden, so etwa im Kontext von Kinderkrippenbetreuung, Schule oder im Rahmen der therapeutischen Arbeit mit Erwachsenen.