Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190236 SE 5.8.2 Ethnografische Studien der Interkulturalität (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Teilnahmebedingung: Studierende des 2. Studienabschnittes. Bevorzugt aufgenommen werden Studierende, welche die LV zum § 2.4.8: ¿Einführung in die Sozialpädagogik¿ positiv abgeschlossen haben.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.02. 13:00 - 18:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Samstag 07.02. 10:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Freitag 13.02. 13:00 - 18:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Samstag 14.02. 10:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Kardinalfrage der Ethnografie lautet "was ist Repräsentation". Diese Lehrveranstaltung greift diese Frage auf und versucht sie in die Bereiche der Bildungswissenschaften zu übersetzen. Das Seminar verfolgt dabei eine fundierte Reflexion und Diskussion von Konzepten wie Repräsentation, Macht, Feld, Dokumentation, sozialer Raum, Identität und Othering. Es sucht eine produktive Auseinandersetzung mit der Position des/der FeldforscherIn als KulturinterpretIn, KommunikationsvermittlerIn, MultiplikatorIn und PädagogIn.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung setzt sich aus theorie- und projektorientierten Referaten, dem ethnografischen Mini-Projekt, dessen schriftlicher Ausarbeitung und der aktiven Teilnahme im Seminar zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieses Seminars ist eine erste Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis ethnografischer Forschung am Beispiel des Themenkomplexes Interkulturalität.
Prüfungsstoff
Das Seminar kombiniert das Lesen einschlägiger Fachliteratur und ausgewählter ethnografischer Studien mit der Realisierung eines ethnografischen Mini-Forschungsprojekts. Aufbauend auf die theoretische Einführung formulieren die TeilnehmerInnen einen Forschungsauftrag, der sich aus mehreren konkreten Forschungsschritten zusammensetzt. Begleitend zum Feldforschungsprozess werden die gesammelten Beobachtungen, ihre Vertextlichungen und Auswertungen in der Veranstaltung methodisch reflektiert, im Kontext der theoretischen Literatur verortet und letztendlich, in einer Synthese aus Theorie, Dokumentation (Text, Foto, Audio, Video, etc.) und Interpretation, in einen finalen Forschungsbericht eingearbeitet.
Literatur
Ausgewählte Artikeln
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
5.8.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37