190238 SE MC Modul 1b: Präsentationstechniken (2008W)
Präsentationen und Vorträge professionell vorbereiten und durchführen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur für Studierende des Modellcurriculums!
Kontakt via e-mail mit LV-Leiterin ab Herbst 2008
Kontakt via e-mail mit LV-Leiterin ab Herbst 2008
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung einer Präsentation, Literatur-Studium, Abhalten einer Präsentation/eines Vortrags, mündliche Prüfung, Erstellen von Handouts und einer Power Point Präsentation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieses Seminars ist es, die Präsentationskompetenz der StudentInnen zu erhöhen, ihnen in praktischen Übungssituationen zusätzliche Erfahrungen zu vermitteln, damit sie ihre Präsentationen zu verschiedenen Themen professionell und erfolgreich durchführen können.
Es sollen zusätzliche Methoden - Erfahrungen gesammelt, diese auch praktisch angewandt und erprobt werden, um damit mehr Sicherheit gewinnen zu können.Diese Fähigkeiten/ Fertigkeiten sollen im Seminar selbst erprobt und trainiert werden, um noch mehr Professionalität erreichen zu können, die Effektivität zu erhöhen, das Methodenrepertoire zu erweitern und zusätzliche Sicherheit in schwierigen Situationen gewinnen zu können.Die TeilnehmerInnen lernen, Inhalte wirksam, gut strukturiert und mit visuellen Hilfsmitteln zu präsentieren und Methoden einzusetzen, die die Behaltensleistung steigern und möglichst viele ZuhörerInnen in das Geschehen einbinden.
Es sollen zusätzliche Methoden - Erfahrungen gesammelt, diese auch praktisch angewandt und erprobt werden, um damit mehr Sicherheit gewinnen zu können.Diese Fähigkeiten/ Fertigkeiten sollen im Seminar selbst erprobt und trainiert werden, um noch mehr Professionalität erreichen zu können, die Effektivität zu erhöhen, das Methodenrepertoire zu erweitern und zusätzliche Sicherheit in schwierigen Situationen gewinnen zu können.Die TeilnehmerInnen lernen, Inhalte wirksam, gut strukturiert und mit visuellen Hilfsmitteln zu präsentieren und Methoden einzusetzen, die die Behaltensleistung steigern und möglichst viele ZuhörerInnen in das Geschehen einbinden.
Prüfungsstoff
Eine Methodenmix aus Kurzvortrag der Trainerin, Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten, Feedback, Videoanalyse.
Im Seminar soll der Focus auf die Praxis gelegt werden. Die TeilnehmerInnen erproben ihre Rolle unter der Leitung der Lehrtrainerin und gewinnen damit zusätzliche Erfahrung und Sicherheit.
Im Seminar soll der Focus auf die Praxis gelegt werden. Die TeilnehmerInnen erproben ihre Rolle unter der Leitung der Lehrtrainerin und gewinnen damit zusätzliche Erfahrung und Sicherheit.
Literatur
Vera F. Birkenbihl Kommunikationstraining
mvg München 1990Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden, Bd. 1 und 2
Ro Ro Ro Sachbuch 7489
Reinbek bei Hamburg 1996Helmut Geißner Rhetorik
München 1974Roman Hofmeister Das neue Handbuch Rhetorik
Weyarn 1999Ruth Lerche Rhetorik: Das Trainingsprogramm
Augsburg 1995Bruno Neckermann Reden, Überzeugen, Gewinnen
mvg Verlag; München 1994Martin Panzenböck Rede, Gespräch, Diskussion
Berlin 1979Gerd Ueding Einführung in die Rhetorik
Stuttgart 1976
mvg München 1990Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden, Bd. 1 und 2
Ro Ro Ro Sachbuch 7489
Reinbek bei Hamburg 1996Helmut Geißner Rhetorik
München 1974Roman Hofmeister Das neue Handbuch Rhetorik
Weyarn 1999Ruth Lerche Rhetorik: Das Trainingsprogramm
Augsburg 1995Bruno Neckermann Reden, Überzeugen, Gewinnen
mvg Verlag; München 1994Martin Panzenböck Rede, Gespräch, Diskussion
Berlin 1979Gerd Ueding Einführung in die Rhetorik
Stuttgart 1976
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52
" Sprache und Wissensvermittlung
" Präsentationstechniken
" Moderationstechniken
" Mediengestaltung
" Flipchartgestaltung
" Metaplan-Technik
" Gezielter Einsatz der Sprache
" Körpersprache
" Idealtypischer Ablauf einer Präsentation
" Wie präsentiere ich meine Inhalte überzeugend?
" "Lampenfieber" und dessen Überwindung
" Individuelle Vortragstechnik - Finden des eigenen Stils