190244 VO+UE Pädagogische Probleme der ontogenetischen Entwicklung (2012W)
Entwicklungspsychologie im Kontext von Schule
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Prüfungstermin: DO, 31.01.2013; 15.00-17.00 Uhr, Auditorium Maximum ZfT Gymnasiumstraße 50, 1190 Wien
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.10.2012 12:00 bis Di 13.11.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 13.11.2012 12:00
Details
max. 450 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Margit Datler
- Nicole Haas (TutorIn)
- Claudia Homole (TutorIn)
- Tamara Moser (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.01. 10:00 - 12:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 14.01. 10:00 - 12:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 21.01. 10:00 - 12:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 28.01. 10:00 - 12:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der VO werden entwicklungspsychologische Grundkenntnisse vermittelt, welchen im Zusammenhang mit dem Lernen von Kindern und Jugendlichen Relevanz zukommt. Die theoretischen Überlegungen sollen mit Übungen und dem Blick auf die eigenen Erfahrungen als Lernende und Lehrende vertieft werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Da es sich um eine prüfungsimmanente VO+UE handelt ist die Anwesenheit zur Vorlesung verpflichtend.
Schriftliche Prüfung, Abgabe von Hausübungen, Teilnahme an den von den TutorInnen angeboten Terminen.
Schriftliche Prüfung, Abgabe von Hausübungen, Teilnahme an den von den TutorInnen angeboten Terminen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen aufgrund eines Basiswissens der tiefenpsychologischen Entwicklungspsychologie
ein Grundverständnis des Lernens von Kindern und Jugendlichen entwickeln.
ein Grundverständnis des Lernens von Kindern und Jugendlichen entwickeln.
Prüfungsstoff
Vermittlung von theoretischen Konzepten durch Vortrag und durch Selbststudium, Übungen und die Arbeit in Kleingruppen mit den TutorInnen.
Literatur
Wird teilweise auf der Lernplattform bzw. als Literaturliste zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37