190247 SE WM-M15 Beratung und Beratungsforschung (2016S)
Der pädagogische Blick auf das Kindeswohl im Kontext von Trennung und Scheidung - Neue Wege der (pädagogischen) Elternberatung im Zuge des Kindschafts-Namensrechts-Änderungsgesetzes 2013
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 09:00 bis Mo 22.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Am 7. März muss der erste Termin wegen Erkrankung der Lehrenden abgesagt werden. Erste LV nun am 14. März 2016, 9.45 Uhr!
ACHTUNG Raumänderung!- Montag 14.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 18.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 02.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 30.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 13.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 27.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat + Kernaussagen + Referatszusammenfassung (oder Seminararbeit) sowie mündliche Prüfung in der letzten Einheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (max. Fehlzeit: 2 x 90 min)
Referat (oder Seminararbeit): 50 %
Mündliche Prüfung: 50%
Referat (oder Seminararbeit): 50 %
Mündliche Prüfung: 50%
Prüfungsstoff
Inhalte im Seminar, Texte, die als Referatsgrundlage dienen
Literatur
Basisliteratur:
Barth-Richtarz, J. (2012): Gemeinsame Elternschaft nach der Scheidung. Auswirkungen der gemeinsamen und alleinigen Obsorge für die Entwicklungsbedingungen der Kinder. Springer VS: Wiesbaden.
Barth-Richtarz, J. (2013): Gemeinsame Obsorge gegen den Willen eines Elternteils? In: Barth, P., Deixler-Hübner, A., Jelinek, G. (Hrsg.): Handbuch des neuen Kindschafts- und Namensrechts. Linde-Verlag, 143-163.
Barth-Richtarz, J. (2014): 'Sag' das dem Gericht!' Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf das Kindeswohl im Kontext von Trennung und Scheidung. In: Datler, W., Steinhard, K., Gstach, J., Ahrbeck, B. (Hrsg.): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik (2014) Psychosozial-Verlag: Gießen (in Druck).
Zitelmann. M. (2001): Kindeswohl und Kindeswille im Spannungsfeld von Recht und Pädagogik. Votum Verlag: Münster.
Barth-Richtarz, J. (2012): Gemeinsame Elternschaft nach der Scheidung. Auswirkungen der gemeinsamen und alleinigen Obsorge für die Entwicklungsbedingungen der Kinder. Springer VS: Wiesbaden.
Barth-Richtarz, J. (2013): Gemeinsame Obsorge gegen den Willen eines Elternteils? In: Barth, P., Deixler-Hübner, A., Jelinek, G. (Hrsg.): Handbuch des neuen Kindschafts- und Namensrechts. Linde-Verlag, 143-163.
Barth-Richtarz, J. (2014): 'Sag' das dem Gericht!' Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf das Kindeswohl im Kontext von Trennung und Scheidung. In: Datler, W., Steinhard, K., Gstach, J., Ahrbeck, B. (Hrsg.): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik (2014) Psychosozial-Verlag: Gießen (in Druck).
Zitelmann. M. (2001): Kindeswohl und Kindeswille im Spannungsfeld von Recht und Pädagogik. Votum Verlag: Münster.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M15
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
- Befähigung zur Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen im Spannungsfeld: Rechtswissenschaft Sozialwissenschaft Pädagogik (z.B. 'Obsorge')
- Erwerb von Kenntnissen über Konzepte der (pädagogischen) Beratung von Eltern, die von Trennung/ Scheidung betroffen sind
- Erwerb von Kompetenzen zur Analyse und kritischen Reflexion von Beratungskonzepten
- Erwerb von Kompetenzen zur Entwicklung von (Mindest-)Standards der Beratung von Scheidungseltern aus pädagogischer SichtDie Erarbeitung und Reflexion von Konzepten pädagogischer Beratung von Eltern, die von Trennung/ Scheidung betroffen sind, erfolgt ausgehend von Fallbeispielen aus der Beratung von (hoch konflikthaften) Eltern. Darauf aufbauend werden die Studierenden angeleitet, durch die Auswertung aktueller (empirischer) Forschungsliteratur, pädagogische (Mindest-)Standards zu entwickeln.