190247 SE WM-M15 Beratung und Beratungsforschung (2016W)
Pädagogische Beratung bei Entwicklungsproblemen und familiären Krisen in der frühen Kindheit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Am 18.11.2016 findet das Seminar im Seminarraum 14,
Oskar-Morgenstern-Platz 1, 2. Stock statt!
- Freitag 14.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 21.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 18.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 02.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 16.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 13.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 27.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat sowie mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Basisliteratur:
Barth-Richtarz, J. (2009): Diagnostik im Kontext psychoanalytisch-pädagogischer Erziehungsberatung. In: Datler, W., Steinhard, K., Gstach, J., Ahrbeck, B. (Hrsg.): Der pädagogische Fall und das Unbewusste. Psychoanalytische Pädagogik in kasuistischen Berichten. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 17. Psychosozial-Verlag: Gießen 3760.Barth-Richtarz, J. (2014): Autistisch, hyperaktiv, traumatisiert: Welchen Nutzen haben Diagnosen für den pädagogischen Umgang mit Kindern? In: Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 22. Psychosozial-Verlag: Gießen (in Druck)
Barth-Richtarz, J. (2009): Diagnostik im Kontext psychoanalytisch-pädagogischer Erziehungsberatung. In: Datler, W., Steinhard, K., Gstach, J., Ahrbeck, B. (Hrsg.): Der pädagogische Fall und das Unbewusste. Psychoanalytische Pädagogik in kasuistischen Berichten. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 17. Psychosozial-Verlag: Gießen 3760.Barth-Richtarz, J. (2014): Autistisch, hyperaktiv, traumatisiert: Welchen Nutzen haben Diagnosen für den pädagogischen Umgang mit Kindern? In: Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 22. Psychosozial-Verlag: Gießen (in Druck)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M15
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Im Seminar werden Konzepte der pädagogischen Beratung bzw. Erziehungsberatung vorgestellt und reflektiert. Dabei wird auf folgende Bereiche pädagogischer Beratungspraxis Bezug genommen: Pädagogische Elternberatung bei Regulations- und Interaktionsproblemen im Säuglings- und Kleinkindalter, Verhaltens- und Erziehungsprobleme im Klein- und Vorschulalter, pädagogische Elternberatung und begleitung bei Entwicklungsverzögerung/Behinderung sowie pädagogische Beratung angesichts familiärer Krisen wie Trennung und Scheidung.Ziele:
- Erwerb von Kenntnissen über Konzepte der pädagogischen Eltern- und Erziehungsberatung
- Erwerb von Kompetenzen zur Analyse individueller Entwicklungsprozesse bzw. zur pädagogischen Prozessdiagnostik bei Entwicklungsproblemen (Hypothesengenerierung, Gestaltung von Explorationsgesprächen, (videogestützte) Spiel- und Interaktionsbeobachtungen, Einsatz von Sreeningverfahren und (Eltern-) Fragebögen etc.)
- Erwerb von Kompetenzen zur Planung von Maßnahmen zur Entwicklungsunterstützung (Ziele und Methoden der Beratung und Förderung)Didaktisches Konzept:
Anhand konkreter Fragestellung aus der pädagogischen Beratungspraxis werden theoretische Konzepte pädagogischer Beratung bzw. Erziehungsberatung erarbeitet und reflektiert. Die Analyse individueller Entwicklungsprozesse sowie die Planung pädagogischer Interventionsformen bei Entwicklungsproblemen (pädagogische Prozessdiagnostik, Beratung, Förderung) wird in Kleingruppen geübt.Semesterplan:
- Einführung in die pädagogische Beratung von Eltern
(Grundlagen/Ziele/Konzepte)
- Einführung in die pädagogische Prozessdiagnostik als Grundlage
für die Zielformulierung und Planung pädagogischer Beratung
(Schwerpunkt: Kleinkind- und Vorschulalter)
- Pädagogische Beratung bei Verhaltensauffälligkeiten am Beispiel
A(D)HS
- Pädagogische Beratung und Begleitung von Eltern von Kindern mit
Entwicklungsverzögerung/Behinderung
- Pädagogische Beratung angesichts familiärer Krisen