190248 SE 4.4 Bildung als praxisleitendes Konzept II (2009S)
Bildung als ein praxisleitendes Konzept in der Krippenpädagogik und Altenarbeit II
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar: Besuch von Teil I des Seminars im WS 2008/09
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2009 09:00 bis Fr 20.02.2009 09:00
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 27.02.2009 09:00
- Anmeldung von Mo 02.03.2009 10:00 bis Mi 04.03.2009 10:00
- Abmeldung bis Sa 14.03.2009 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 15:00 - 16:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 02.04. 15:00 - 16:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 14.05. 15:00 - 16:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 04.06. 15:00 - 16:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar wird nach den expliziten und impliziten Vorstellungen von "Bildung" und deren praxisleitender Bedeutung unter besonderer Berücksichtigung psychoanalytisch-pädagogischer Perspektiven gefragt. Der besondere Schwerpunkt wird dabei einerseits auf die Arbeit in Kinderkrippen und andererseits auf die Arbeit in Pflegeheimen gelegt.Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar: Besuch von Teil I des Seminars im WS 2008/09
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
4.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37