Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190254 SE 4.3 Analyse von Gruppenprozessen (2009S)

Theoretische, methodische und inhaltliche Aspekte

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 07.03. 14:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Sonntag 08.03. 09:00 - 17:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 24.03. 14:00 - 18:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 25.03. 09:00 - 15:30 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Für das Verständnis von sozialen und emotionalen Prozessen in pädagogischen Situationen, an denen mehrere Personen beteiligt sind, bietet das Gruppentheorem einen passenden Zugang. Als Begriff mittleren Abstraktionsgrades zeigt "Soziale Gruppe" Möglichkeiten auf, die Interdependenz zwischen Erleben/Verhalten von Individuen und Interaktionsprozessen, von Gruppenstrukturen und psychischen Strukturen zu beschreiben.

Inhalte der Lehrveranstaltung sind: Vergleich der Leistungsfähigkeit der Gruppenperspektive mit anderen theoretischen Zugängen, Vorstellung und Aneignung zentraler Teilkonzepte, Aufzeigen theoretischer und methodischer Perspektiven, Analyse von Material aus Gruppenbeobachtungen (Text- und Videoprotokolle) unter Verwendung der vermittelten Konzepte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung findet auf der Basis von Seminarbeiträgen (Impulsreferaten) statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Kompetenz der TeilnehmerInnen zum Verstehen und Gestalten von Gruppenprozessen zu steigern. Gruppen und Teams gelangen zu besserer Arbeitsfähigkeit, wenn die komplexen Entwicklungsdynamiken zwischen und in Gruppen wahrgenommen und moderiert werden können.

Prüfungsstoff

Literatur

BÜTTNER, Christian: Gruppenarbeit. Eine pädagogisch-psychologische Einführung. 2. Aufl. Grünewald: Mainz 1997.
STANFORD, Gene: Gruppenentwicklung - im Klassenraum und anderswo. Praktische Anleitung für Lehrer und Erzieher. Herausgegeben, überarbeitet und kommentiert von Günther Schreiner. 7. Aufl. Hahner: Aachen 2002.
TSCHIRA, Antje: Wie Kinder lernen - und warum sie es manchmal nicht tun. Über die Spielregeln zwischen System und Umwelt im Lernprozess. 2., überarbeitete Aufl. Auer: Heidelberg 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

4.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37