Universität Wien

190254 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2011S)

Wege zum autonomen Lernen

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.04. 13:30 - 16:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 04.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 18.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 01.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 15.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 29.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


Die Anforderungen an einen zeitgemäßen Unterricht machen auch die Auseinandersetzung mit Lernformen, die den Lernenden ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit zubilligen, notwendig. Für ein grundlegendes Verständnis werden Begriffe wie „Entdeckendes Lernen“, „Interesse und Neugier“, „intrinsische und extrinsische Motivation“, „Konzeptwechsel“, „Kooperatives Lernen“, „Lernen durch Lehren“, „Lernstrategien und Lernstile“, „Metakognition“, „Selbstgesteuertes Lernen“, „Situiertes Lernen“, „Träges Wissen“, „Transfer“ und „Wissenserwerb“ definiert und in ihrer Bedeutung reflektiert.
Mit Hinblick auf die berufliche Praxis ergeben sich die Fragestellungen, inwieweit SchülerInnen zu selbstgesteuertem Lernen in der Lage sind und welche Konsequenzen sich daraus für den Unterricht ergeben. Anhand von Unterrichtsmodellen aus der Literatur wird die Rolle der LehrerInnen sowie die Bedeutung der Lernarrangements diskutiert. Video-Sequenzen helfen, Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung zu hinterfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


Aktive Mitarbeit im Seminar (Arbeitsaufträge, Präsentationen, Diskussionen); Abschließender Seminarbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Grundlegendes Verständnis themenrelevanter Begrifflichkeiten; kritische Auseinandersetzung mit Unterrichtsmodellen als Voraussetzung einer künftigen Handlungskompetenz; Reflexion des Stellwerts selbstgesteuerten Lernens innerhalb des eigenen pädagogischen Methodenrepertoires

Prüfungsstoff

Kleingruppenarbeit ; Präsentation und Diskussion; Exkursion

Literatur

Betts, G.T.; Kercher, J.K.: Der Weg des selbstbestimmten Lernens: Auf dem Weg zum autonomen Leben. Berlin: Lit-Verlag, 2008
Mühlhaus, U.: Schüleraktivierung im Unterricht. Bd. 1. Ungewöhnliche Unterrichtsmethoden in der Sekundarstufe. Hohengehren: Schneider Verlag 2008
Pieter, A.: Selbstbestimmtes Lernen in der Schule. Erfassung der subjektiven Kompetenz zum selbstbestimmten Lernen. Frankfurt a.M. : Peter Langer, 2004
Popp, S.: Der Daltonplan in Theorie und Praxis: Ein aktuelles reformpädagogisches Modell zur Förderung selbständigen Lernens in der Sekundarstufe. Innsbruck: Studienverlag 1999
Voß, R.(Hrsg.): Lernlust und EigenSinn. Systemisch-konstruktivistische Lernwelten. Carl-Auer Systeme 2006
Weinberger, A.; Patry, J.L.; Weyringer, S.: Das Unterrichtsmodell VaKE. Ein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Innsbruck: Studienverlag, 2007


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37