190258 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2015W)
Klassiker der Heilpädagogik: Zur Analyse heipädagogischer Themenstellungen.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Unterrichtssprache ist Deutsch.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 09:00 bis Mo 21.09.2015 09:00
- Anmeldung von Do 24.09.2015 09:00 bis Mo 28.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel und Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist die Erstellung der Bachelorarbeit II.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für den Erwerb einer positiven Note ist die Anwesenheit: Wird die Abwesenheitstoleranz von 2 Terminen überschritten, ist der Erwerb einer positiven Note nicht mehr möglich! Bei der Benotung selbst steht dann die schriftliche Seminararbeit im Zentrum: Fällt diese Arbeit negativ aus, ist das nicht durch andere gute Leistungen im Seminar zu kompensieren – die Gesamtnote für das BA-Seminar ist in diesem Falle negativ. Die Deadline für die Abgabe der BA-Arbeit ist in der letzten Plenumssitzung des Seminars.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Abgabe der Bachelorarbeit in der letzten Sitzung des BA-Seminars ist das Ziel.
Prüfungsstoff
Am Beginn des BA-Seminars wird auf zentrale Aspekte, die bei der Erstellung einer BA-Arbeit zu beachten sind, eingegangen. Die Umsetzung und konkrete Durchführung dieser Punkte erfolgt durch die Studierenden selbst. Im Rahmen des Seminars werden die Textproduktionen zur BA-Arbeit beispielhaft vorgestellt und diskutiert.
Literatur
Ein Liste von Themen, die für die Entwicklung der eigenen, spezifischen Fragestellung der BA-Arbeit herangezogen werden kann (aber nicht muss), wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt. Materialsammlung und Auswertung des Materials entsprechend der selbstentwickelnden Fragestellung erfolgt durch den einzelnen Studierenden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 25
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37