Universität Wien

190260 PS BM13 Erziehung und Kultur (2009S)

Grundfragen der Erziehung in unserer Zeit. Mollenhauer oder die Suche nach einem Minimalkanon an Problemstellungen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Studierende sollen sich über unterschiedliche Zugänge - über sozialwissenschaftliche Theorien und kulturelle Überlieferungen - den Grundfragen der Erziehung in unserer Zeit nähern. Diese Methode lehnt sich an das Buch von Klaus Mollenhauer "Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung" an. Dabei werden im Plenum und in Kleingruppen sowohl wissenschaftliche Texte als auch literarische Texte bzw. "(Re-)Präsentationen" aus anderen Medien diskutiert. Außerdem werden (auto-)biographische Zugänge eine Rolle spielen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 11.03. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 18.03. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 25.03. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 01.04. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 22.04. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 29.04. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 06.05. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 13.05. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Samstag 23.05. 10:00 - 13:15 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 27.05. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 10.06. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Mittwoch 24.06. 19:00 - 20:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Frage "Was könnte Erziehung in unserer Zeit noch oder wieder bedeuten?" schließt ein Nachdenken über folgende Themenbereich mit ein: Kindheit als historisch-gesellschaftliches Phänomen; diverse (problematische) Aspekte im modernen Kindheitsdiskurs; der Prozess des Aufwachsens und die Entwicklung von Subjektivität; generative Verhältnisse etc.

Leitfragen:
Was hat Erziehung mit Erinnerung zu tun?
Ist als bekannt vorauszusetzen, was wir unter Erziehung verstehen?
Was meinen wir, wenn wir von Erziehungswirklichkeit sprechen?
Inwiefern ist die Rede über Erziehung eine Rede von Erwachsenen?
Was wird wann, wie, von wem und warum über Erziehung erzählt?
Welche Zugänge zu Kind und Kindheit gibt es und inwiefern haben sie sich gesellschaftlich verändert?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Workload: Proseminararbeit, Mitarbeit, Beteiligung in der Kleingruppe - Präsentationen der Pflichtlektüre (es wird einen Reader zum PS geben)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Textlektüre und -analyse. Ziel ist, dass die Studierenden den eigenen wissenschaftlichen pädagogischen Blick über Kriterien von Wissenschaftlichkeit reflektieren und damit auch entwickeln.

Literatur

Basislektüre: Mollenhauer, Klaus (1983/2003): Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. Weinheim: Juventa.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM13 + 2.3.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37